Hallo,
vorab muss ich sagen, dass ich ein absoluter Neuling in Sachen LabVIEW bin.
Mein Problem: Ich versuche vergeblich eine simulierte Welle an ein externes Gerät (National Instruments USB-6008) zu übertragen. Doch leider folgt beim Ausführen immer eine Fehlermeldung (siehe Anhang).
Stimmt der Aufbau überhaupt? Wie kann man den Fehler beheben?
mfg und Danke im Voraus
Hilfesuchender
Habe unter
http://digital.ni.com/public.nsf/allkb/6ef...27007cf9ecHilfe gefunden. Allerdings habe ich die deutsche Version. "Create" heißt aller Wahrscheinlichkeit nach "Erstelle"; doch für "Control" finde ich keine vernünftige Übersetzung. Die einzige sinnvolle Auswahlmöglichkeit ist meiner Meinung nach "Bedienelemente" aber bei einem Blick aufs Frontpanel finde ich keinerlei Übereinstimmung mit der Beschreibung. Kann mir irgendjemand helfen? Es ist wirklich dringend.
Bitte um schnelle Antwort
Hallo
ich habe das auch schon mal erlebt.
Probier mal , die Signalerzeugungsmodus zu ändern.
1 Abtastwert anstatt N Abtastwerte.
Hoffentlich das geht ..
Grüsse
Budi
ICh habe auch die Karte.
Die kann keine negative Spannung ausgeben.
Dann musst du im Signal simulieren das offset hochdrehen!
Ja, das mit 1 Sample funktioniert. Man muss dann unter den Eigenschaften von der Simulation die Anzahl der Abtastungen auf 1 stellen. Aber dann gibt er (abgesehen vom Sinus) nur Impulse aus. Ich brauche aber ein richtiges Rechtecksignal (Wechseln zwischen 0 und 5 V).
Habe es jetzt auch mit dem DAQmx versucht. Dort darf ich die Abtastung auch auf einen Wert über 1 stellen. Doch auch hier: Nur Impulse. Weiß jemand, wie ich ein koninuierliches Rechtecksignal erzeugen kann? Stelle ich im DMX kontinuierlich oder N Samples ein, meldet er Fehler 200077 und bei der Verwendung von DAQmx finde ich keinerlei Funktion, wo ich dies Einstellen kann.
Habt ihr noch eine Idee, woran das liegen kann?