Hallo Gemeinde.
Hab grad ein Problem mit einen SubVI. Ich bekomme es nicht hin. ein Ereignis heraus zu führen.
Read.vi ist das Haupt VI. Mit dem Button "popup" geht "write.vi" auf. Mit dem Button "setzen" soll im "read.vi" die LED "ja geht klar" auf true gehen, also genau wie die LED "los mach was".
Hab das schon mit Queue's probiert, wenn ich aber die Funktion "Element aus Queue entfernen" benutze, blockiert das den Button "popup".
Was kann ich tun?
Bitte um Hilfe
Hi,
Also stell mal auf alle fälle die mechanical action des stop buttons
im write vi auf Latch when released dann bleibt er nimma hängen.
bzgl. Daten rausführen wenn du nicht deterministisch bist
warum nimmst ned einfach ne globale variable ?
Hi hansidergute,
versuchs mal so.
Gruß,
Marko
und hier ne möglichkeit mit Globaler Variable.
Danke,
kann keine globalen Variablen nehmen, weil ich am Ende ein *.exe draus machen will. da geht die doch nicht mehr, oder?
Ich werd den Rest mal testen, vielen Dank

hansidergute schrieb:Danke,
kann keine globalen Variablen nehmen, weil ich am Ende ein *.exe draus machen will. da geht die doch nicht mehr, oder?
? sicher warum den nicht ? Das global.vi ist ja auch in der llb drinn TOP Level vi in diesem
Fall read.vi angeben und BUILD -> fertig
Globale und Lokale Variablen zu benutzen sollte man wenn möglich (es gibt wenige Ausnahmen) vermeiden. Sie benötigen viel Speicher und erhöhen durch die häufigen Speicherzugriffe die Durchlaufzeit des Programms. Man sollte statt dessen Schieberegister, Queues, Notifier und "Funktionale Globale Variablen" benutzen.
Natürlich hat jeder seinen eigenen Programmierstil und in kleinen übersichtlichen Programmen wird man sicherlich wenig/keine Probleme mit den "Lokalen" und "Globalen Variablen" haben, aber bei komplexen Programmen bekommt man früher oder später durch ihre Verwendung erhebliche Probleme.
Gruß,
Marko
ok es geht, nehm alles zurück

hatte irgend was in erinnerung mal was gemacht zu haben.
der gund warum ich keine glob variabeln nehmen will ist: weil ich auch mal als "fortgeschrittener" LabVIEW'er andere möglichkeiten probieren wollte. siehe hier:
http://www.LabVIEWforum.de/viewtopic.php?t=1414
Frage an marker: gibts einen bestimmten grund warum du vorher den status des queue ließt bevor du "element aus queue entfernen" benutzt? man könnte ja das mit dem status auch weglassen!
hansidergute schrieb:ok es geht, nehm alles zurück
hatte irgend was in erinnerung mal was gemacht zu haben.
der gund warum ich keine glob variabeln nehmen will ist: weil ich auch mal als "fortgeschrittener" LabVIEW'er andere möglichkeiten probieren wollte. siehe hier:
Klar :-) working with Queues is cool :-) Global -> quick and dirty
abwägen von nutzen/aufwand/ergebnis
sorry marker wenn ich vorgreife ich denke, :oops:
Über den Status wird sichergestellt das auch im Queu was drinn ist
ansonst wird der case gar nicht ausgeführt. Somit is die sache sauber
und sichergestellt das keine signaländerung "versäumt" wird.
ok, dank an alle, war ne gute conversation. thx
