Hi Dominik,
leider kann ich dir bei NI-DAQ nicht weiterhelfen.
Ich hoffe aber du findest es heraus.
Ansonsten gibt es hier im Forum genug Leute die sich mit DAQ beschäftigen.
mfg
Oliver
hi olliver
wozu bruacht es eigentlich diesen eigenschaftsknoten?
ich kann ihn nur mit einem anzeige oder bedienelement verbinden.
ich glaub dass ich ihn mit dem daq mx verbinden müsste das kann ich leider nicht
mfg
Hi Dominik,
über Property Nodesper Software verändern.
In diesem Fall habe ich den Wert geändert.
Die Case Struktur hat drei Fälle, der Default Zweig ist leer.
Der eine Zweig wird einmalig pro Störung ausgeführt, wenn eine Störung länger als 5sec. anliegt. Dort befindet sich der Indicatoranschluß der Störungsmeldungs-LED.
In dem letzten Zweig lösche ich nun die LED wieder, in dem ich in die Property Node False schreibe.
Damit habe ich mir ein zusätzliches Shiftregister gespart, welches ich benötigt hätte um mir den Zustand meines Ausgangs zu merken.
Gruß
Oliver
hi olliver
habs jetzt geschafft!
JUHU
![Smile Smile](images/smilies/smile.gif)
ich habe meinen digital out über einen Schalter angesteuert und mit dem eigenschaftsknoten verbunden.
so funktionierts
eine eigenschaft hat das ganze noch die ich nicht verstehe.
mein schalter ist 1 zu 1 mit dem digital out verbunden.
wenn ich diesen per hand ansteure schaltet er aus und ein
mit den timings funktionierts auch dass er mir den schalter nach 5 sek high ausschaltet und nach 3 sek wieder einschaltet
aber der digital out schaltet 5 sek später wie der schalter
mfg dominik
Hi Dominik,
kannst du dein VI nochmal einstellen??
So ganz versteh ich dein Problem noch nicht...
Gruß
Oliver
Ps: Olli mit zwei ll
Hi Dominik,
so ist ja wirklich schon etwas kleiner geworden
![Smile Smile](images/smilies/smile.gif)
Ich habe aber deine Leitungsführung (der oberen zwei Parts) nochmal etwas "optmiert", so wie ich denke, das wird eher alles auf eine Seite passen. (Eingänge immer von links heranführen, max direkt von oben oder unten!)
Ich denke aber das man die wiederkehrenden Teile besser in ein Sub-Vi packt und dieses dann vier mal, unter angabe der IO Nummer, verwendet.
Ich habe auch schon mal ein bisschen beschriftet...
Ich hatte nur deinen Schalterproblem nicht verstanden. Ich hatte doch nur einen Schalter gesetzt um den IO-Fehlereingang zu simulieren.
Also habe ich ihn kurzerhand durch eine LED ersetzt.
Im Default-Zweig der rechten Case Struktur soll gar nichts gesetzt werden. (Ich gehe jedenfalls davon aus, das der Ausgang einmal gesetzt seinen Zustand beibehält.)
Schau es Dir an. Passe die restlichen beiden Parts noch an, mach es übersichtlich und beschrifte es.
Ach ja- da ich kein DAQ installiert habe überprüfe mal lieben die Express VIs, ob auch die richtige Karte und die richtigen Aus- und Eingänge noch ausgewähl sind.
Gruß
Oliver
hallo oliver
danke erstmals für deine Hilfe
dein vi sieht echt übersichtlich aus, ich werde mich bemühen meine kommenden Programme auch so zu schreiben.
im defaultzweig muss ich über ein Relais das gerät einschalten sonst läuft mir das ganze nicht an
mit dem kleinen bug den ich noch habe kann ich im moment gut leben und werde an der schaltung nichts mehr ändern. es tut das was ich will
danke
bis dann
mfg dominik
Hi Dominik,
ach so.
Ich dachte immer du löst, nach erkanntem Fehler über die IOs der rechten Case Struktur, ein Reset aus.
Programme übersichtlich zu schreiben kostet zwar beim erstenmal mehr Zeit, aber beim späteren ändern und verstehen gehts dafür um so schneller.
Deshalb bin ich der Meinung, das sich der Aufwand im vorwege immer lohnt. (Muß ja nun nicht ganz so ordentlich sein, wie ich es dir gezeigt habe.)
Gruß
Oliver
hi oliver
Ich löse ja einen Reset in den rechten cases aus .
Jedoch habe ich Schliesser Relais und die muss ich erst ansteurn damit mir die Geräte starten. Wenn dann das grüne LED 5 sek. lang leuchtet schalte ich die Geräte 5 sek. aus und dann wieder ein.
mfg
dominik