Hi, ich befasse mich, gezwungener Maßen, seit 2 tagen mit diesem LabVIEW (Version 6.i). Leider wenig erfolgreich, ich komme mit dieser graphischen Programierung nicht wirklich klar, komme wohl um eine Schulung nicht drum rum.
Dennoch eine einfache Aufgabe die ich gerne heute noch Lösen möchte:
Ich möchte aus 8 Boolschen Variablen ( 8 Schalter ) 1 Byte machen und dieses Byte dann noch in Dezimal umwandeln. Bekomm das aber schon seit 4 Stunden nicht hin.
Wie erstelle ich ein Boolsches Array? ist das überhaupt der richtige Ansatz?
Danke für Eure hilfe!
Mark_LabVIEW schrieb:Hi, ich befasse mich, gezwungener Maßen, seit 2 tagen mit diesem LabVIEW (Version 6.i). Leider wenig erfolgreich, ich komme mit dieser graphischen Programierung nicht wirklich klar, komme wohl um eine Schulung nicht drum rum.
Dennoch eine einfache Aufgabe die ich gerne heute noch Lösen möchte:
Ich möchte aus 8 Boolschen Variablen ( 8 Schalter ) 1 Byte machen und dieses Byte dann noch in Dezimal umwandeln. Bekomm das aber schon seit 4 Stunden nicht hin.
Wie erstelle ich ein Boolsches Array? ist das überhaupt der richtige Ansatz?
Danke für Eure hilfe!
Hallo Mark,
also erst einmal, ein boolesches Array geht einfach.
Du gehst im Frontpanel in der Bedienelementpalette auf alle Elemente - Arrays&cluster, wählst hier Array aus.
Dieses platzierst du auf dem Frontpanel.
Nun kannst du beliebige boolesche Elemente auswählen und in die "dunkelgraue" Fläche ziehen. Hast du das richtig hineingezogen, paßt sich das Array dem booleschen Element von der Größe her an. Wenn du jetzt das ganze um 8 Mal vergrößert haben willst, geh mit der Maus über das Array, nun kannst du entweder das boolesche Element vergrößern oder aber die Elemente durch ziehen erweitern.
Boolesch kannst du dann mit "Boolesches Array nach Zahl" umwandeln.
Zu finden im Blockdiagramm in der Funktionenpalette unter Funktionen-Boolesch
Hi Mark,
ok, einarbeiten wirst du dich wohl müssen, oder jemanden mal "über die Schulter schauen".
Zu deinem ersten Problem:
Der Ansatz mit dem Array ist richtig.
Du findest die passende Funktion unter FunctionsArrayBuild Array.
Mit dem Maus-Zeiger kannst du sie nach unten oder oben passend Verlängern. (Das geht übrigends bei vielen Array Funktionen!!!)
Mit Hilfe der Drahtspule schließt du alle acht Schalter an die verlängerte Funktion Build Array an.
Das gebildete Array schließt du an die Funktion FunctionsNumericConversionBoolean Array To Number an.
Hier kurz gesagt: Arrays werden mit jeder Dimension immer dicker dargestellt. Die Farbe sagt etwas über den Datentyp. ->siehe beigelegte Kurzreferenz von LV
Am Ausgang der Funktion Boolean Araay To Number brauchst du nur noch einen nummerischen Indicator anzuschließen.
Hoffe dir geholfen zu haben...
In denke ich 30min siehst du klarer...
Viel Erfolg
Oliver
Edit: Ok - Sarah tippt schneller :lame:
Nun hast du es aber einmal mit LV7.1.1 deutsch und einmal passend für LV6.1 englisch erklärt bekommen.
Ein Grund für dich möglichst sofort in deinem Profil die verwendete LV Version nachzutragen - Vielleicht den Erfahrungsgrad als Fußtext?!?!
Oliver Frank schrieb:Edit: Ok - Sarah tippt schneller :lame:
Nun hast du es aber einmal mit LV7.1.1 deutsch und einmal passend für LV6.1 englisch erklärt bekommen.
Ein Grund für dich möglichst sofort in deinem Profil die verwendete LV Version nachzutragen - Vielleicht den Erfahrungsgrad als Fußtext?!?!
Hehe... wollte schon schreiben, dass Farbe und eine andere Wortwahl auch was her machen *gg*.... aber da hast du dann auch schon das Edit drin gehabt :roll:
@Mark
Bin auch immer froh, wenn man gleich sehen kann, wer mit welcher Version arbeitet, da es dann immer wieder mehr Aufwand ist, wenn man es umwandeln muss
OK, ich habs hinbekommen. Danke Euch beiden!
Sagt mal, wie habt Ihr LabVIEW gelernt? Buch? Schulung? Studium?
Ein Kollege dem ich neulich über die Schulter geschaut habe hat behauptet man könne das auch in C Programmieren als ich meinte ich hätte es nicht so mit Grafik. Hatt er recht? Hab noch nicht rausgefunden wie das gehen soll und Kollege macht sich grade nen Faulen Lenz Zuhause. Danke nochmal!
Hi Mark,
LabWindows/CVI ist eine Library-Sammlung (soviel ich weiß), mit der man unter C die graphischen Möglickeiten sowie die Funktionen zur Meßtechnik nutzen kann.
LabVIEW ist aber eine eigene Hochsprache mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.
An die grafische Programmierung wirst du dich gewöhnen.
Man kann aber auch hier unleserlich programmieren...
Gruß
Oliver