Hallo zusammen,
ich versuche gerade, einen XY-Graphen als PNG-Datei zu speichern.
Das funktioniert prinzipiell auch. Nur möchte ich die Größe des Bildes bzw. die Größe des XY-Graphen vorgeben. Das funktioniert mit "Höhe" und "Breite" (Plotbereich -> Größe) jedoch nicht, da sich das auf den Plotbereich bezieht und nicht aufs gesamte Diagramm.
Ich möchte diese Angabe auch flexibel lassen.
Wie geht das?
[
attachment=28046]
Probier die Eigenschaft Plotbereichsmaße aus. Ist natürlich eine Fummelei.
Hallo Julius,
wenn ich das gestern richtig gesehen habe, kommt das aufs gleiche raus.
' schrieb:wenn ich das gestern richtig gesehen habe, kommt das aufs gleiche raus.
Hast du folgendes mal probiert?
Da sich mit Höhe/Breite nur die Zeichenfläche ändert, der Rest, also die Achsen, sich automatisch anpasst, könntest du folgendes machen. - Siehe Bild.
Hallo,
woher bekommst du den Eigenchaftsknoten "Maße"?
Ich kann nur "Maße -> Bereichshöhe" oder "Maße -> Bereichsbreite" wählen, aber nicht "Maße -> Alle Elemente".
Nachtrag: Ach das versteckt sich unter "Begrenzungen -> Alle Elemente". Wieso steht dann "Maße" da und nicht "Begrenzungen" ...
An sich funktionierte es, wobei ich noch nicht verstanden habe, was du da genau machst, muss ich zugeben.
Leider fehlt die Beschriftung der Y-Achse nun.
Und gibt es die Möglichkeit, die im Graph enthaltenen Notitzen mit ins Bild zu integrieren?
' schrieb:Nachtrag: Ach das versteckt sich unter "Begrenzungen -> Alle Elemente". Wieso steht dann "Maße" da und nicht "Begrenzungen" ...
Bin ich Jesus - hab ich Schlappen an.

Es ist auch mir ein Gräuel, warum hier ständig alle spezifischen Bezeichnungen ins Deutsche übersetzt werden müssen.
Guckst du auch Beschreibung zu "Maße" und "Plotbereich".
' schrieb:An sich funktionierte es, wobei ich noch nicht verstanden habe, was du da genau machst, muss ich zugeben.
Da nur die Zeichenfläche (dort wo die Kurve erscheint) in ihrer Größe angegeben werden kann, muss man halt Tricks machen.
Wenn du aus der aktuellen Darstellung die Zeichenflächengröße (Plotbereich) von der Elementgröße (Maße) abziehst (Mengenlehre), bleibt dir die Größe des Bereiches übrig, in dem die Achsen gezeichnet werden. Dieser Bereich ist von der Zeichenflächengröße unabhängig. Die neue Zeichenflächengröße ergibt sich nun aus der von dir gewünschten absoluten Größe (Elementgröße, Maße) abzüglich des Achsenbereiches.
Zitat:Leider fehlt die Beschriftung der Y-Achse nun.
Die Graphen in LabVIEW haben diverse Bugs - ich halte das für Bugs. Wenn du dummerweise einmal irgendwas mit den Achsen nicht ganz richtig gehandhabt hast, sind die für (fast) immer kaputt. Wenn du z.B. einmal das Property Plot-Begrenzungen verwendet hast - bist du selber Schuld.
Im Kontextmenü des Graphen gibt es unter Fortgeschritten den Eintrag "Achsendarstellung zurücksetzen". Klick da mal drauf.
Zitat:Und gibt es die Möglichkeit, die im Graph enthaltenen Notitzen mit ins Bild zu integrieren?
Keine Ahnung.
Danke für die Erklärung!
' schrieb:Bin ich Jesus - hab ich Schlappen an. 
Das kann ich von hier aus nicht beurteilen.
' schrieb:Die Graphen in LabVIEW haben diverse Bugs - ich halte das für Bugs. Wenn du dummerweise einmal irgendwas mit den Achsen nicht ganz richtig gehandhabt hast, sind die für (fast) immer kaputt. Wenn du z.B. einmal das Property Plot-Begrenzungen verwendet hast - bist du selber Schuld.
Im Kontextmenü des Graphen gibt es unter Fortgeschritten den Eintrag "Achsendarstellung zurücksetzen". Klick da mal drauf.
Stimmt, nun ist die Beschriftung wieder da. Es kann sein, dass ich beim Herumtesten "Begrenzungen" verwendet habe.
Das mit den Notizen klappt. Ich hatte nur vergessen, die auf den zu speichernden Graphen zu übertragen.
Apropo Bugs: Ich habe NI vorhin auch einen Bug gemeldet, der LabVIEW 2009 SP1 reproduzierbar abschmieren lässt.
Hallo Mechatroniker,
"Ich habe NI vorhin auch einen Bug gemeldet, der LabVIEW 2009 SP1 reproduzierbar abschmieren lässt."
Gut so.
Besser wäre: Wenn du den Bug auch noch beschreiben würdest, könnten wir ihn auch gleich vermeiden...
' schrieb:"Ich habe NI vorhin auch einen Bug gemeldet, der LabVIEW 2009 SP1 reproduzierbar abschmieren lässt."
Gut so.
Besser wäre: Wenn du den Bug auch noch beschreiben würdest, könnten wir ihn auch gleich vermeiden...
Hallo Gerd,
in Ordnung. LabVIEW 2009 SP1 schmiert ab, wenn man folgendes versucht:
- FP-Element aufs FP ziehen, z.B. eine LED
- Referenz auf das FP-Element erstellen
- Referenz im BD umbenennen
- Strg+Z drücken
- Strg+Shift+Z drücken
Adios LabVIEW.
Also lieber hergehen und eine Referenz immer manuell umbenennen ohne Rückgängig/Wiederherstellen.
Mal sehen, ob das im nächsten LabVIEW-Update behoben ist.