LabVIEWForum.de - Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit

LabVIEWForum.de

Normale Version: Projekt Prüfstand für Getriebe-Generatoreinheit
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6
Ich hatte jetzt einfach in die Case Struktur ein neues Metronom eingefügt, jetzt
zählt er auch langsam, ist dies direkt falsch?
Bei mir muss es ja mal so werden das von 30 -70 gezählt wird innerhalb von 2min
was dann stufenlos die Beschleunigung ergibt (am Ausgang dann 2,3 - 3V)

Wie kann ich dem DBL einen Wert geben, wenn ich erstelle konstante mache, steht die irgendwie
abseits und wie ich meine ohne Verbindung zum DBL.
(21.02.2011 23:33 )moe_85 schrieb: [ -> ]Ich hatte jetzt einfach in die Case Struktur ein neues Metronom eingefügt, jetzt zählt er auch langsam, ist dies direkt falsch?
Direkt falsch ist das nicht.
Wie und wo du Verzögerungszeiten (also Metronome etc.) einfügst, hängt ganz von der Applikation ab. Bedenke aber folgendes: Ist die Metronomzeit zu groß, also z.B. 500ms, geht alles nur noch in diesem Raster. Alles heißt in diesem Falle: Abbrechen(!) und Rampe(!).

Zitat:Bei mir muss es ja mal so werden das von 30 -70 gezählt wird innerhalb von 2min was dann stufenlos die Beschleunigung ergibt (am Ausgang dann 2,3 - 3V)
Die Formel ist immer gleich: Vakt = Vmin + dV*cnt/CNTmax (Vmin = 30; dV=(Vmax-Vmin); cnt=Rampenzähler [0..CNTMmax]; CNTmax = Tmax/dT; Tmax=120s; dT=10ms(0.01s); o.G.)

Zitat:Wie kann ich dem DBL einen Wert geben? Wenn ich "Erstelle Konstante" mache, steht die irgendwie abseits. Und, wie ich meine, ohne Verbindung zum DBL.
Ach kuck, jetzt verstehe ich den Satz zwar grammatikalisch - aber nicht inhaltlich. Blink
Zitat:Ach kuck, jetzt verstehe ich den Satz zwar grammatikalisch - aber nicht inhaltlich. Blink

Ja siehste, gehts dir wie mir oft^^
Also ich habe das DBL einfach reingehängt. Es wurde alles Orange.
Jetzt muss ich ja noch kontinuierlich den Wert 0.041666 dazu addieren, vorher ja
mit "+1", ich finde aber keinen frei Konfigurierbaren Dazuaddierer (<-Wortkreation Smile )
Du meintest ja mit der Konstante, aber an welcher Stelle binde ich diese ein.
Ich bin vorher auf den DBL gegangen und habe eine Konstante erstellt, die dann
zwar Orange war aber keinen Einfluss hatte so richtig. Da sie abseits stand Smile

Edit:
Du darfst mich gerne schlagen jetzt, man nimmt einfach das "+" und addiert den Wert dazu.
Ja es ist bestimmt schon zu spät für mich. Man da hätte ich drauf kommen müssen,
ärgere mich gerade selber Sad
Neues wissen verdrängt altes, neues wissen verdrängt altes.... -.-
(22.02.2011 00:02 )moe_85 schrieb: [ -> ]Also ich habe das DBL einfach reingehängt. Es wurde alles Orange.
Orange ist die Farbe von DBL. Blau ist I/U8/16/32. Grün ist Boolean usw.

Zitat:Jetzt muss ich ja noch kontinuierlich den Wert 0.041666 dazu addieren, vorher ja mit "+1", ich finde aber keinen frei Konfigurierbaren Dazuaddierer (<-Wortkreation Smile )
Na: Das Element "+1" durch das Element "+" ersetzen. Jenes befindet sich, wie das Element +1 auch, auf der Palette Numerisch. ("+" ganz oben links, "+1" darunter). Am "+"-Element kann man zwei Werte anschließen ...

Ich bin der Meinung, so solltest jetzt langsam das arbeiten aufhören - um diese Uhrzeit bringt arbeiten nichts mehr. Sleepy
Siehe meinen letzten Post Smile
Da habe ich den merkwürdigen dazuaddierer noch gefunden.
Jetzt addiert er auch dazu. ein guter. Nur sieht das ziemlich schnell
aus. Naja, was solls, aber das kann ich ja noch anpassen irgendwie.
Aber ich bin schon wesentlich weiter jetzt als die letzten 2 Monate dank euch.

Und habe schon wieder ein Problem entdeckt, er erreicht keine glatte 10 wahrscheinlich, deswegen
schaltet es nicht durch. Aber da kann ich ja den nächsten ungeraden wert nehmen.
So wirds dann auch gehen.

Aber jetzt erst mal gute Nacht und Danke.
(22.02.2011 00:29 )moe_85 schrieb: [ -> ]Und habe schon wieder ein Problem entdeckt, er erreicht keine glatte 10 wahrscheinlich, deswegen
schaltet es nicht durch.
Addierst du DBL-Werte (also die orangen Drähte Big Grin) auf? Dann kein Wunder. Dabei werden sich immer Rundungsfehler ergeben.

Gruß, Jens
(22.02.2011 00:29 )moe_85 schrieb: [ -> ]Und habe schon wieder ein Problem entdeckt, er erreicht keine glatte 10 wahrscheinlich, deswegen schaltet es nicht durch. Aber da kann ich ja den nächsten ungeraden wert nehmen.
Nicht den nächsten ungeraden Wert nehmen, sondern Abfragen auf >=10 anstelle von =10. DBL-Zahlen kann man praktisch nicht auf IstGleich abfragen.
Guten Morgen.

Ich habe noch bis 3.00Uhr gebastelt, das mit dem größer gleich hatte ich dann auch
herausgefunden Smile
Jetzt muss ich nur mal noch einen Stoptaster mit der Casestruktur Verknüppern
damit ich auch alles Stoppen kann und wenn es geht im ersten Schritt wieder herauskomme.
Geht so was überhaupt?
Ich nehme mal an es geht alles Smile
Kann es eigentlich sein, das LabView etwas komisch reagiert wenn man einfach
was umbenennen will? Ich lösche dies dann und mache ein neues Element hin.
So passiert bei Konstanten oder Casestruktur.
(22.02.2011 11:02 )moe_85 schrieb: [ -> ]Geht so was überhaupt?
... alles geht - nur die Frösch hüpfen ...

Zitat:Kann es eigentlich sein, das LabView etwas komisch reagiert wenn man einfach was umbenennen will?
Ja.
Das liegt (möglicherweise) aber dann daran, dass die Konstante nicht von einem stricten Element abgeleitet ist. Auch ist der Selektor der Case-Anweisung nicht mit dem stricten Typ kompatibel. Die Nicht-Kompatibilität sieht man daran, dass überall rote Punkte erscheinen. Diese Punkte sind Typcasts (, die einen Typ in einen anderen überführen).

Mach das VI so, dass nirgendwo rote Punkte sind. Dann sollte das mit dem Umbenennen auch besser funktionieren.
Eigentlich habe ich noch keine Nerven wieder für das gute LabView Big Grin
Aaaaaaaber, warum startet meine Schrittkette wenn ich den Wiederholungsbutton drücke
zum Starten des Vi in Schritt 4?
Wo ist dies festgelegt?
Wenn es einmal durchgelaufen ist geht es ja auch von vorne wieder los.
Seiten: 1 2 3 4 5 6
Referenz-URLs