22.02.2011, 11:13
Hallo,
ich bin Elektrotechnikstudentin und habe gerade mit einen praktikum zu tun. Ich soll mir während des praktikums labview kenntnisse aneignen und ein bestehendes Programm weiterbearbeiten. das Programm wurde leider sehr unstrukturiert erstellt und komplett ohne unterprogramme.
Ich soll die absolute Feuchte einpflegen nach der Formel f= (rel: Feuchte*Sättigungsdampfdruck)/(461,5 *Temperatur)
Bei dem Sättigungsdampfdruck muss eine fallunterscheidung gemacht werden, denn die "konstanten" zur berechnung hängen davon ab ob es unter oder über null grad ist.
Nun ist die frage wie bekomme ich die werte aus der Datenbank (SQL) abgefragt so dass ich keinen Zeitstempel bei der berechnung habe, füge den Zeitstempel aber später wieder hinzu um das ganze auf einem graphen darzustellen.
Und wie in etwa müsste die casestrucktur für die fall unterscheidung aussehen wenn ich am ende sowohl für wahr als auch für falsch 3 verschiedene konstanten ausgeben müsste.
Ich bin noch etwas hilflos bei dieser Art der Programmierung, da ich sonst nur mit java oder c gearbeitet habe...
LG Malle
ich bin Elektrotechnikstudentin und habe gerade mit einen praktikum zu tun. Ich soll mir während des praktikums labview kenntnisse aneignen und ein bestehendes Programm weiterbearbeiten. das Programm wurde leider sehr unstrukturiert erstellt und komplett ohne unterprogramme.
Ich soll die absolute Feuchte einpflegen nach der Formel f= (rel: Feuchte*Sättigungsdampfdruck)/(461,5 *Temperatur)
Bei dem Sättigungsdampfdruck muss eine fallunterscheidung gemacht werden, denn die "konstanten" zur berechnung hängen davon ab ob es unter oder über null grad ist.
Nun ist die frage wie bekomme ich die werte aus der Datenbank (SQL) abgefragt so dass ich keinen Zeitstempel bei der berechnung habe, füge den Zeitstempel aber später wieder hinzu um das ganze auf einem graphen darzustellen.
Und wie in etwa müsste die casestrucktur für die fall unterscheidung aussehen wenn ich am ende sowohl für wahr als auch für falsch 3 verschiedene konstanten ausgeben müsste.
Ich bin noch etwas hilflos bei dieser Art der Programmierung, da ich sonst nur mit java oder c gearbeitet habe...
LG Malle