LabVIEWForum.de - Zykluszeit bei Datenerfassung

LabVIEWForum.de

Normale Version: Zykluszeit bei Datenerfassung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen,

ich benutze das Redlab 1208 von Meilhaus, um Signale einer Schnittstellenkommunikation von zwei Maschinen auszuwerten. Hierbei benutze ich aus der Universial Library für LabVIEW den Baustein "DIn", um an die beiden Ports zu kommen. Wenn ich mein ganzes Programm in eine zeitgesteuerte Schleife packe und die Zykluszeit dabei messe, komme ich bei 2 Ports auf ca. 40 ms. Ist dieser Wert nicht ein wenig hoch?
Welche Signale kann ich mit diesem System noch erfassen, wie lange muss mindestens ein Signal anliegen? 40 ms?

Viele Grüße

Sascha
' schrieb:Hallo zusammen,

ich benutze das Redlab 1208 von Meilhaus, um Signale einer Schnittstellenkommunikation von zwei Maschinen auszuwerten. Hierbei benutze ich aus der Universial Library für LabVIEW den Baustein "DIn", um an die beiden Ports zu kommen. Wenn ich mein ganzes Programm in eine zeitgesteuerte Schleife packe und die Zykluszeit dabei messe, komme ich bei 2 Ports auf ca. 40 ms. Ist dieser Wert nicht ein wenig hoch?
Welche Signale kann ich mit diesem System noch erfassen, wie lange muss mindestens ein Signal anliegen? 40 ms?

Viele Grüße

Sascha

Das gehört in den Bereich "3rd party HW"...und deine Frage solltest du vielleicht lieber an Meilhaus stellen!

Über die Zeit selber kann man gar nichts sagen, ohne wenigstens mal deinen Code gesehen zu haben...Man kann sicher was optimieren!

A.
http://labjack.com/support/u12/users-guide/4.4

Zitat:Execution time for this function is 20 milliseconds or less (typically 16 milliseconds in Windows).

2x20ms=40 ms. Stimmt wohl.
' schrieb:Das gehört in den Bereich "3rd party HW"...und deine Frage solltest du vielleicht lieber an Meilhaus stellen!
:verschoben12:

Gruß, Jens
Referenz-URLs