LabVIEWForum.de - Ventiltrieb in Labview darstellen

LabVIEWForum.de

Normale Version: Ventiltrieb in Labview darstellen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo

Bitte bitte helft mir,ich bin nervlich am Ende, denn Bahn


Ich muss für eine Facharbeit einen Ventiltrieb in Labview darstellen.

Ich habe eine Formel für den Ventilhub s, welche ich auch schon eingeben hab.

Vom Ergebniss denke ich ist es ganz brauchbar, aber ich wunder mich warum es a) einen negativen Wert ausgibt und b) warum der Wert so hoch ist

Jetzt muss ich noch einen xy Graph machen, auf dem das Ventil zu sehen ist wie es sich dreht.

Formel, mein VI und das Ergebniss selbigen hab ich im Anhang. Evt. kann mirja jmd weiterhelfen..

Ich nutze Labview 6.1
Dann überprüfe nochmals dein Programm...

Den Teil in der eckigen Klammer, das hast du noch korrekt hingekriegt, aber danach wird deine Berechnung falsch.

[attachment=33198]

Gruß, Jens
Ok, danke dir.


Hab es jetzt nochmal geändert. Allerdings wundert es mich, warum ich ich immer eine negative Kurve bekomme?!

[attachment=33199][attachment=33201]
Mich nicht, deine Berechnung stimmt immer noch nicht. Obwohl jetzt auch der Teil mit dem Cosinus richtig ist.

EDIT: Zu berechnen ist x-y*z. Du berechnest in deinem VI (x-y)*z

Gruß, Jens

P.S.: Wieso veröffentlichst du immer Screenshots mit dem Edit-Fenster deines Firefox? Da sieht man ja all deine Links.
Ja, hab nich an den zweiten Monitor gedacht, danke fürs entfernen und danke für die Antwort!

Ich werd nochmal in Ruhe drüber gucken!
Soll es so aussehen?
[attachment=33209]

Lv10 Es gibt auch Formelknoten, da gehts vielleicht schneller und übersichtlicher.
[attachment=33210]

Gruß Stefan
Vielen Dank für eure Mühe!

Leider sehe ich mit den Formelknoten gar nicht mehr durch Sad


Ich habe mal nen Diagramm angehängt, wie die Kurve aussehen sollte. (Strich Punkt Punkt Linie)

Im VI müsste man einen Ausschlag von 0° bis etwa 46° sowie von 304° bis 360° sehen. Ich habe auch mein VI überarbeitet, schlagt mich bitte nicht weil immer noch ein Fehler drin ist.[attachment=33251][attachment=33252]
Sorry, zu wenig Infos der geometrischen Gegebenheiten. Aus deinem ersten PDF wird nicht ersichtlich, wie r, rhomax und l1 zu stehen und wie der erlaubte Wertebereich für diese 3 Größen ist.
Die Formel für den Stößelhub hast du meiner Meinung nach jetzt richtig umgesetzt. Obwohl du das noch besser selber sehen könntest, wenn du ein wenig sauberer programmierst (von links nach rechts, möglichst lange gerade Linien, etc. pp.). Eine große Hilfe ist es auch einen Punkt bei Abzweigungen von Drähten darstellen zu lassen. Such dich mal durch die Optionen von LabVIEW, unter Blockdiagramm gibt es "Show dots at wire junctions".

Gruß, Jens
Ich hab hier nochmal den kompletten Ausdruck den mir meine Lehrkraft gegeben hat als pdf.

Ich hab die Maßefür l1, r und rhomax (80, 10, 56) von Bild 7.11 abgenommen und mir dann noch ne Zeichnung in AutoCAD gemacht.

Muss ich rhomax in Rad in die Formel eingeben?

mfg Albrecht[attachment=33255]
Also ich setze mich ja gerne mit Geometrie auseinander, aber so nicht.

Dein 2. PDF erklärt doch nicht, wie die Formel, die du jetzt nachprogrammiert hast, zu Stande kommt.
Die stammt von Seite 455, und du lädst jetzt die Seiten 458-460 hoch.
Du verweist selber auf Bild 7.11, und wo ist das? Sad

Gruß, Jens
Seiten: 1 2
Referenz-URLs