17.05.2011, 10:07
Hallo,
ich bin noch relativ unerfahren bei der Verwendung von LabVIEW. Ich verwende das Keithley 6485 picoammeter zur Messung von Strömen im pico-Bereich. Verbunden ist es über die RE-232 Schnittstelle. Die Messung funktioniert eigentlich ganz gut, nur ist die Geschwindigkeit viel zu langsam (max. zwei Messungen pro Sekunde). Laut Hersteller ist die Geschwindigkeit über die GPID Schnittstelle auch nicht unwesentlich schneller. Mir wurde daher empfohlen die Messwerte zunächst in den internen Buffer des Gerätes zu speichern und diese dann anschließend auszulesen. Angeblich können dadurch Geschwindigkeiten im Millisekundenbereich erreicht werden. Ich würde für die Messung gerne die mitgelieferten VI´s verwenden, allerdings bekomme ich die Messung nicht zum laufen. Ich habe auch schon gesehen, dass einige Leute dieses Problem über die VISA-Elemente lösen. Allerdings habe ich mit diesen Bausteine gar keine Erfahrung. Hat jemand dieses Problem schon mal mit den mitgelieferten VI´s gelöst? Über einige Vorschläge wäre ich sehr dankbar, da ich gerade an meiner Diplomarbeit sitze und einfach nicht weiter komme. Falls jemand eventuell auch ein Beispielprogramm hätte, an dem man sich orientieren könnte, wäre das super.
Ich habe auch mal eine Datei mit den Verwendeten Elementen angehängt. Allerdings vermute ich, dass noch einige Bausteine fehlen bzw. falsch angeordnet sind.
Danke schon mal im voraus.
SeBaK
ich bin noch relativ unerfahren bei der Verwendung von LabVIEW. Ich verwende das Keithley 6485 picoammeter zur Messung von Strömen im pico-Bereich. Verbunden ist es über die RE-232 Schnittstelle. Die Messung funktioniert eigentlich ganz gut, nur ist die Geschwindigkeit viel zu langsam (max. zwei Messungen pro Sekunde). Laut Hersteller ist die Geschwindigkeit über die GPID Schnittstelle auch nicht unwesentlich schneller. Mir wurde daher empfohlen die Messwerte zunächst in den internen Buffer des Gerätes zu speichern und diese dann anschließend auszulesen. Angeblich können dadurch Geschwindigkeiten im Millisekundenbereich erreicht werden. Ich würde für die Messung gerne die mitgelieferten VI´s verwenden, allerdings bekomme ich die Messung nicht zum laufen. Ich habe auch schon gesehen, dass einige Leute dieses Problem über die VISA-Elemente lösen. Allerdings habe ich mit diesen Bausteine gar keine Erfahrung. Hat jemand dieses Problem schon mal mit den mitgelieferten VI´s gelöst? Über einige Vorschläge wäre ich sehr dankbar, da ich gerade an meiner Diplomarbeit sitze und einfach nicht weiter komme. Falls jemand eventuell auch ein Beispielprogramm hätte, an dem man sich orientieren könnte, wäre das super.
Ich habe auch mal eine Datei mit den Verwendeten Elementen angehängt. Allerdings vermute ich, dass noch einige Bausteine fehlen bzw. falsch angeordnet sind.
Danke schon mal im voraus.
SeBaK