LabVIEWForum.de - boolsche Variable von Schleife nach Schleife

LabVIEWForum.de

Normale Version: boolsche Variable von Schleife nach Schleife
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Leute,

ich hab ein Problem, wo ich einfach nicht drauf komm was ich falsch mach. Steh auf der Leitung.

Folgendes:
Habe zwei Schleifen in einem Sequenzrahmen. Einmal soll ein Gesamtcountdown runterzählen und in der zweiten Schleife ist der Gesamtcountdown aufgeteilt in mehrere Countdowns.

In der Schleife für den Gesamtcountdown (untere Schleife im Bild) werden drei Schalter abgefragt, welche zuständig sind für START, PAUSE und STOP. Diese Boolschen Werte möchte ich nun an die zweite Schleife übergeben, da ja diese Schalter für beide Countdownschleifen gültig sind. Leider werden die drei Werte nicht in die zweite Schleife übergeben, also die Untercountdowns laufen nicht. Kann mir jemand sagen warum?

Bitte um Hilfe,
DANKE!

lg klaus
Dein Bsp. funktioniert nicht, da du gegen das Grundprinzip von LabVIEW verstößt, Datenfluss!

Eine Struktur (Schleife, Sequenz, VI) wird erst dann beendet, wenn alle Ausgangswerte anliegen. Und auch erst dann werden sie "weitergeleitet".

Bei dir also: Erst muss die untere Schleife beendet sein, bevor mit Hilfe von Datenfluss die Bool-Werte an deine obere Schleife weitergegeben werden und diese überhaupt startet.

Wenn du jetzt nur Bahn verstehst, schau dir den Ablauf im Highlight-Modus an.

Gruß, Jens
Alles klar Jens, vielen Dank.
Hab schon vermutet dass es an so etwas in der Richtung liegen muss, denn das mit dem Highlight Modus hab ich schon probiert, und da bricht der Datenfluss genau an den grünen Punkten am Rande meiner unteren Schleife ab.

Ok, dann werd ich meine zwei Countdowns wohl in eine einzelne Schleife packen müssen, jetzt wirds zwar etwas mit Daten zu jonglieren aber wird schon gehn.

Danke nochmals!
Wäre die kommunikation zwischen zwei schleifen nicht mittels lokaler variable möglich?
Ja ist sie. Sehe zwar nicht was in der unteren Schleife steht, aber eventuell kann man auch einfach beide Schleifen in einer Zustandsmaschine zusammenfassen. Unten das sieht an sich nämlich nur nach der Fallbehandlung aus die man dann über die Eventstruktur machen würde (allerdings ist im Bild nicht der ganze Code zu sehen).
Referenz-URLs