LabVIEWForum.de - UDP Monitor WLAN Modul

LabVIEWForum.de

Normale Version: UDP Monitor WLAN Modul
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen,

Ich habe ein WIZnet WI610wi WLAN Modul. Dieses kann seriell anliegende Daten in ein WLAN einspeisen. Per TCP/IP funktioniert das auch ganz gut, nur kommt es mit der Zeit zu Verzögerungen in der Übertragung. Es läuft eine Uhr mit, und die Daten treffen demnach immer später ein, die Verzögerung wirkt sich immer stärker aus.
Da ich vermute, dass das ganze am TCP/IP Protokoll liegen dürfte, wollte ich nun mal auf UDP umschwenken. Allderdings erhalte ich darüber gar keine Daten.
Ich habe bisher auch noch kein vernünftiges Programm gefunden, mit dem ich die Verbindung überhaupt testen kann, sprich, ob das WLAN-Modul überhaupt Daten per UDP ausgibt.
Wenn ich allderdings das Beispielprogramm "UDP Receiver" verwende, und dort den Port einstelle, den ich dem WLAN-Modul auch gesagt habe, dann erhalte ich darüber keine Daten.
Hat einer einen Tipp, wie ich die Verbindung erstmal testen kann? Eine Art Hyperterminal oder so?

Vom Prinzip her muss ich doch nur dem Sender mitteilen, auf welchem Port er senden soll, und diesen Port dann dem VI "UPD:Open" sagen, oder?
Firewall ist im Übrigen deaktiviert.

Danke schonmal!

Lv85_img
Vielleicht liest du deine Daten auch zu langsam ein?Glas2

Zu UDP: Hast du dein Modul auch entsprechend eingestellt? Wenn nicht, dann überträgt es auch nichts per UDP, und dann kannst du auch nichts per UDP lesen.

Rtmfx
http://www.wiznet.co.kr/UpLoad_Files/Refer...Eng_V1.7[0].pdf

Gruß, Jens
Das Manual ist neuer als die Version die ich habe. Vermutlich sollte ich ein Firmwareupgrade durchführen. Das geht aber erst morgen. Bis dahin: Im Anhang ist die alte Konfigurationssoftware zu sehen. Da muss doch "nur" auf UPD umgeschaltet werden, und die Portnummer eingetragen werden, oder?
Das muss doch für eine UDP-Übertragung reichen. Die Serial Einstellungen sind richtig eingestellt: per TCP läuft es ja.
' schrieb:Im Anhang ist die alte Konfigurationssoftware zu sehen. Da muss doch "nur" auf UPD umgeschaltet werden, und die Portnummer eingetragen werden, oder?
Das muss doch für eine UDP-Übertragung reichen. Die Serial Einstellungen sind richtig eingestellt: per TCP läuft es ja.
So aus dem Bauch heraus: ja. Probieren geht über studieren...

Gruß, Jens
Ok, durch Rumprobieren hab ich herausgefunden, dass man das Modul erst in irgendeiner Form anprechen muss über den UDP-Port. Ein Byte hinsenden reicht schon. Ist das für eine UDP-Verbindung normal? Ich kenne mich da ehrlich gesagt nicht gut aus.
Die Daten kommen nun also fröhlich reingerauscht. Nun habe ich aber ein anderes Problem: Mit "TCP empfangen" kann man ja das Zeilenende mit "CRLF" konfigurieren. Bei UDP geht das aber nicht. Wie gehe ich hier am besten vor? Selber auf CRLF abfragen?
' schrieb:Ok, durch Rumprobieren hab ich herausgefunden, dass man das Modul erst in irgendeiner Form anprechen muss über den UDP-Port. Ein Byte hinsenden reicht schon. Ist das für eine UDP-Verbindung normal? Ich kenne mich da ehrlich gesagt nicht gut aus.
Ich denke mal, das liegt an dem "seriellen Gerät", was du an der anderen Seite deines Moduls hängen hast. Du musst bedenken, dein WLAN Modul setzt nur eine Kommunikationsschnittstelle (Seriell) auf eine andere (WLAN -> TCP/IP oder UDP) um.
' schrieb:Die Daten kommen nun also fröhlich reingerauscht. Nun habe ich aber ein anderes Problem: Mit "TCP empfangen" kann man ja das Zeilenende mit "CRLF" konfigurieren. Bei UDP geht das aber nicht. Wie gehe ich hier am besten vor? Selber auf CRLF abfragen?
Das hängt jetzt auch wieder von deinem "seriellen Gerät" ab. Was ist denn da das Trennzeichen zwischen verschiedenen "Nachrichten-Einheiten". Nach diesen Trennzeichen würde ich suchen.

Gruß, Jens
Nee, an dem seriellen Gerät kann das nicht liegen. Das hab ich selber gebaut, und sendet nach dem Einschalten permanent Daten seriell aus. Und wie gesagt: Wenn es auf TCP stand, hat das WLAN-Modul ja auch ohne weiteres die Übertragung aufgenommen.
Das Abschlusszeichen eines Datensatzes ist CRLF, oder besser gesagt LF.
Also muss ich hier jetzt wirklich Byteweise auslesen, bis LF empfangen wird? Warum wurde denn hier kein Knoten für ein Abschlusszeichen festgelegt wie bei VISA Bluetooth oder TCP? Hat das was mit dem Protokoll zu tun?
Referenz-URLs