LabVIEWForum.de - analoge Spannung über Countersignal darstellen

LabVIEWForum.de

Normale Version: analoge Spannung über Countersignal darstellen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
(03.08.2011 09:53 )Achim schrieb: [ -> ]Na dann aber doch lieber nur einen Counter verwenden aber dafür mit HW-Triggerung, oder?
Bekomme ich denn dann noch vernünftige Messwerte? Der Support meinte "Hohe Frequenz" ist alles über 1kHz und ich erwarte durchaus auch Frequnzen bis 50 kHz ...

Edit: Wobei ich frag nochmal nach ... vielleicht reicht tatsächlich nur ein Counter. Dann wäre in der Tat die HW-Triggerung noch drin.
Hi,

schau dir in diesem Dokument mal die Seiten 115-120 (7-9 bis 7-14), besonders die Seite 119 an:

http://digital.ni.com/manuals.nsf/websea...8000577B9A


Gruß
Achim
Zitat:Consider a frequency measurement on a 50 kHz signal using an
80 MHz Timebase. This frequency corresponds to 1600 cycles of the
80 MHz Timebase. Your measurement may return 1600 ± 1 cycles
depending on the phase of the signal with respect to the timebase. As
your frequency becomes larger, this error of ±1 cycle becomes more
significant; Table 7-1 illustrates this point.

Aus der Tabelle ergibt sich ein Fehler von 0.06% für ein 50kHz Signal bei der Messung mit einem Counter.

Super Hinweis Achim! Da ist mir natürlich der HW-Trigger mehr wert! Werd' mir die ganzen Counter Kapitel mal inner ruhigen Minute nochmal ausführlich reinziehen.

Vielen Dank!


Beste Grüße Dimitri
Beim Wegaufnehmer funktioniert's. Bei der Frequenzmessung (CI "Frequenzmessung mit einem Counter") hat's mit der simulierten Karte funktioniert mit der richtigen Karte bekomme ich folgende Fehlermeldung:
[attachment=35058]
Ich denke ich kapier das Problem: ich versuche Messwerte zu holen, obwohl es noch keine neuen gibt. Das Problem hatte ich auch schon, als ich die Messwerte softwaregetaktet zu schnell abgeholt habe, nur habe ich dann ein "NaN" bekommen ohne großes Aufsehen. Damit kann man doch gut leben. Mit dem "externen" Takt aber flippt der aus ...

Kann der mir nicht einfach genauso den Block mit NaNs füllen, wenn nix da ist und sonst die Klappe halten?
Hallo,

wollte was rumprobieren:
[attachment=35104]
Wieso bekomme ich da immer "0" als Frequenz? Funktioniert das mit den PFIs überhaupt bei ner simulierten Karte?
(06.08.2011 15:21 )dimitri84 schrieb: [ -> ]Funktioniert das mit den PFIs überhaupt bei ner simulierten Karte?
Nein, nicht bei einer simulierten Karte. Ein zusätzliches Bsp hierzu: Ein AI bei einer simulierten Karte wird dir immer einen Sinus zurückgeben.

Gruß, Jens
Danke für die Antwort Jens.

Ok, selbes VI - jetzt mit der richtigen Karte und nix angeschlossen. Jetzt müsste ich doch am CI die Impulsfrequenz vom CO bekommen, oder? Passiert aber nix: da kommt nur'n leeres Array am CI an.

Ich will so meinen Sensor simulieren und herausbekommen was passiert, wenn ich extern getaktet eine Frequenz messe die kleiner ist als die externe Abtastfrequenz.


Edit: Ach, wie doof. Hab vergessen den CO Task als kontinuierlich zu konfigurieren - jetzt klappts.

Edit: Kacke, das mit der HW-Triggerung für die Frequenzmessung kann ich mir wohl abschminken. Sobald die Eingangssignalfrequenz langsamer wird als die Abtastfrequenz kommt aus dem DQRead nur noch leere Arrays. Ich hab insgeheim gehofft, dass der Treiber einfach die Blöcke mit NaN's auffüllt....

Edit: Hab mir ne mögliche Alternative ausgedacht. Ich hole mir das Signal über DIO mit 50mHz oder so und dann mache ich ne FFT um an die Frequenz zu kommen. Mal guckn ob das von der CPU-Auslastung so hinhaut...
Workaround Nr. 287462873:
Ich mache ne HWgetriggerte Flankenzählung und leite das Signal ab. Ist aber auch nicht das gelbe vom Ei.
Seiten: 1 2
Referenz-URLs