11.08.2011, 10:16
Seiten: 1 2
11.08.2011, 10:53
Hallo Anja,
8Mio*4Byte (I32!) = 32MB. Und das 4mal (2 Ausgangsarrays, ein doppelt großes Zielarray) = 96MB.
Das jetzt evtl. noch mehrfach wg. diverser anderer Buffer (Schieberegister?, Anzeigeelemente?, lokale/globale Variablen?) und dein Speicher reicht nicht mehr aus...
8Mio*4Byte (I32!) = 32MB. Und das 4mal (2 Ausgangsarrays, ein doppelt großes Zielarray) = 96MB.
Das jetzt evtl. noch mehrfach wg. diverser anderer Buffer (Schieberegister?, Anzeigeelemente?, lokale/globale Variablen?) und dein Speicher reicht nicht mehr aus...
17.08.2011, 10:38
Hallo!
Ok mal so gefragt: Wieviel Speicher wäre denn noch OK? Gibt es da ne definitive Zahl oder muss ich das einfach ausprobieren.
Das scheint mir recht wenig zu sein.
Liegt das Problem dann eigentlich bei LabVIEW oder meinem PC. Könnte es theoretisch auf nem PC mit nem größeren Arbeitsspeicher funktionieren?
Das Ding ist, dass ich Daten aufgezeichnet habe, die gemittelt werden sollen und da ist es natürlich gut, wenn der File so lang wie nur möglich ist. Wenigstens ne Minute. Das Problem ist, dass in ein paar Millisekunden schon 5000 Werte aufgezeichnet werden und dann auhc noch zwei Kanäle und deswegen habe ich diese langen Arrays.
Nagut dann muss ich mir was überlegen.
Aber schonmal vielen Dank für alles!
Grüße!
Ok mal so gefragt: Wieviel Speicher wäre denn noch OK? Gibt es da ne definitive Zahl oder muss ich das einfach ausprobieren.
Das scheint mir recht wenig zu sein.
Liegt das Problem dann eigentlich bei LabVIEW oder meinem PC. Könnte es theoretisch auf nem PC mit nem größeren Arbeitsspeicher funktionieren?
Das Ding ist, dass ich Daten aufgezeichnet habe, die gemittelt werden sollen und da ist es natürlich gut, wenn der File so lang wie nur möglich ist. Wenigstens ne Minute. Das Problem ist, dass in ein paar Millisekunden schon 5000 Werte aufgezeichnet werden und dann auhc noch zwei Kanäle und deswegen habe ich diese langen Arrays.
Nagut dann muss ich mir was überlegen.
Aber schonmal vielen Dank für alles!
Grüße!
17.08.2011, 10:45
Hallo Santos,
(Ich denke da an 64bit-OS usw.)
Zitat:Könnte es theoretisch auf nem PC mit nem größeren Arbeitsspeicher funktionieren?Theoretisch ja!

Zitat:wenn der File so lang wie nur möglich ist.Das sollte doch nicht stören... Musst du für eine Mittelwertbestimmung wirklich die ganzen Dateien in einem Stück einlesen und auswerten? (Genauer ausgedrückt: Algorithmus an die Randbedingung "wenig Speicher zur Verfügung" anpassen!)
17.08.2011, 13:50
Zitat:Zitat:
wenn der File so lang wie nur möglich ist.
Das sollte doch nicht stören... Musst du für eine Mittelwertbestimmung wirklich die ganzen Dateien in einem Stück einlesen und auswerten?
Naja ich will nicht nur den Mittelwert bestimmen. Ich will eher ein Averaging durchführen, wozu ich ersteinmal gewisse Punkte Triggern muss. Und dann werden verschiedene Abschnitte des selben Signals übereinander gemittelt.
Zitat:Algorithmus an die Randbedingung "wenig Speicher zur Verfügung" anpassen!
Ich hab es jetzt auch so gemacht, dass ich immer nur einen Teil der ganzen Aufzeichnung auslese und aufaddiere. Das dauert bloß ne ganze Weile bis ich da mit allem durch bin. Aber da hab ich halt Pech gehabt.
17.08.2011, 13:52
Hallo Santos,
Zitat:Das dauert bloß ne ganze WeileGeht es schneller, wenn das VI wegen Speichermangel abbricht?
17.08.2011, 16:55
Natürlich nicht. Ist ja auch Ok so. Es hätt ja sein können, dass ich da bloß mal wieder irgendnen dummen Fehler mache.
Jetzt hab ich wenigstens nen Weg, dass es überhaupt geht. Das ist ja schonmal viel Wert.
Vielen Dank für die Hilfe!
Jetzt hab ich wenigstens nen Weg, dass es überhaupt geht. Das ist ja schonmal viel Wert.
Vielen Dank für die Hilfe!
23.08.2011, 12:45
Hallo Bauer,
das ist eines der nicht enthaltenen subVIs - musst du wohl selbst nachschauen...
das ist eines der nicht enthaltenen subVIs - musst du wohl selbst nachschauen...
23.08.2011, 13:29
Hallo Bauer,
der ErrorCluster wird erst dann automatisch ausgewertet, wenn die Fehlerleitung "abbricht" und dadurch nicht von dir (als Programmierer) asugewertet wird...
der ErrorCluster wird erst dann automatisch ausgewertet, wenn die Fehlerleitung "abbricht" und dadurch nicht von dir (als Programmierer) asugewertet wird...
Seiten: 1 2