LabVIEWForum.de - Modulares Programmieren mit LV

LabVIEWForum.de

Normale Version: Modulares Programmieren mit LV
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
<!--quoteo(post=100971:date=02.07.2010 , 12:53:26:name=<<oenk>>)--><div class='quotetop'>ZITAT(<<oenk>> @ 02.07.2010 , 12:53:26) [url=index.php?act=findpost&pid=100971][/url]</div><div class='quotemain'><!--quotec-->Und wenn einmal eine .NET Assembly in der AppDomain geladen wurde bekommst du die da nie mehr raus (ausser du schliesst die AppDomain)[/quote]
Also LabVIEW und AppDomain sagt mir nicht's.Hmm
Mein erster Gedanke ist meist, wenn in LabVIEW etwas anders funktionieren soll, schau mal ob es was in der LabVIEW.ini dazu gibt.
LabVIEW configuration file/Unknown
Bei LAVA gibt es auch noch eine INI-Liste, kann diese jetzt nicht finden.

Da gibt es auch einige AppDomain.... Einträge.
:kAOb die was bewirken und in aktuellen Versionen noch existieren ..

Viel SpassProst
' schrieb:Also LabVIEW und AppDomain sagt mir nicht's.Hmm
Mein erster Gedanke ist meist, wenn in LabVIEW etwas anders funktionieren soll, schau mal ob es was in der LabVIEW.ini dazu gibt.
1) Die AppDomain ist die Application Domain in .NET. Kurz gesagt: jedes .NET Programm wird innerhalb einer Anwendungsdomäne ausgeführt (aus Handbuch der .NET 4.0 Programmierung). Die Treiber meines DUT sind in .NET geschrieben und die möchte ich gerne dynamisch zur Laufzeit ändern (ein einmaliges Aendern vor der Messung reicht mir). Aber einmal geladene .NET Assemblies (darin sind die Programme) bekommt man aus der Anwendungsdomäne nicht mehr heraus.
2)und wieder einmal: merci für den link. Werde mal schauen, was es mit denen auf sich hat

Cheers,
c
Seiten: 1 2
Referenz-URLs