LabVIEWForum.de - Windoof Tastatur macht was sie will

LabVIEWForum.de

Normale Version: Windoof Tastatur macht was sie will
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Guten Morgen Gerd,

vielen Dank für die Tipps, da spricht die Erfahrung Smile!
Eine Wartezeit hatte ich in die äußere Schleife bereits eingefügt weil es sonst zu einem Fehler kommt wenn man zu schnell nacheinander auf den Tastaturknopf drückt aber das mit dem schließen hatte ich total übersehen, danke!

Rein aus neugier, warum spart es CPU-Leistung wenn die Wartezeit außerhalb der Case liegt? Ich hätte jetzt eigentlich gedacht das es egal ist ob in der Case oder in der Hauptschleife gewartet wird.

Gruß
Hallo Daniel,

Zitat:Ich hätte jetzt eigentlich gedacht das es egal ist ob in der Case oder in der Hauptschleife gewartet wird.
Mmhh. Wenn die Wartefunktion in einem Case versteckt wird, kann auch nur dann gewartet werden, wenn dieser Case aufgerufen wird. Ansonsten rennt die Hauptschleife so schnell sie nur kann...
Liegt die Wartefunktion dagegen in der Hauptschleife...

Außerdem: ich halte 5ms immer noch für deutlich zu kurz. Wie schnell kannst du diesen Knopf betätigen? Üblicherweise reichen 100ms in UI-Pollingschleifen locker aus...
Ah oke, ja dann weiß ich was du meinst. Die Wartezeit hatte ich in dem Case verbaut weil ich versucht hatte damit dem komischen Verhalten meiner Bildschirmtastatur entgegen zu wirken. Leider hat das nichts gebracht, drinne gelassen hatte ich es trotzdem. Für meine Hauptschleife hatte ich, nach hoch wissenschaftlichen Versuchen, dann eine Wartezeit von 150ms festgelegt.

PS: Auf Win7 läuft das Programm übrigens auch in der alten Version fehlerfrei, ich kann es mir aber nicht erklären warum unter WinXP nicht.
Seiten: 1 2
Referenz-URLs