(07.09.2011 12:02 )lebig schrieb: [ -> ] (07.09.2011 08:59 )Lucki schrieb: [ -> ]Also ich schließe mich der Antwort von Jens an und empfehle, alle anderen Einlese-Experimente ad Acta zu legen.
Wenn unaufgefordert und kontinuierlich gesendet wird, mußt Du natürlich jeden Wert auch empfangen, damit der Empfangspuffer nicht überläuft. Du muß aber nicht jeden Wert speichern. Wenn Du nur einen Wert pro Minute haben willst, dann verwendest Du eben nur einen Wert pro Minute zum Speichern. Hilfreich dafür wäre z.B. das VI "Verstrichene Zeit": Immer wenn die verstrichene Zeit true ist, wird der Wert nicht nur empfangen, sondern auch verwendet. (Ich selbst würde es allerdings nicht so machen. Ich nutze jede Chance zur Mittelwertbildung. Hier würde ich aus den Werten von einer Minute den Mittelwert bilden und diesen Wert speichern)
Hallo Jungs,
vielen dank für die vielen Vorschlage.Probiere es mal gleich mit #28 und #29 und spreche auch mit dem Betreuer über die Projekt Vorgaben.
Melde mich nochmal.
Toller Forum und danke für die Blitzartigen Antworte
Hallo liebe Kommunity,
endlich funktioniert meine VI

...Beitrag #29 war sehr hilfreich aber auch alle vorherige Beiträge.Vielen dank Jungs...
Jetzt würde ich gern meine VI wie aus beitrag #29 empfohlen über die Mittelwertbildung nach eine gewisse zeit(Einstellbar) zum laufen bringen. Habe viel versucht leider klappst es nicht...
könntihr mir weiterhelfen?
Lg Lebig
anbei meine funktionsfähige VI mit der "Verstrichene Zeit"
Sehe gleich bei flüchtiger Betrachtung einen riesenhaften Fehler: In der Schleife, in der sich des Read befindet, hat ein Wait (1000ms!) nichts zu suchen! Die Schleifen-Duchlaufzeit muß durch Read allein bestimmt werden. Read wartet bei jedem neuen Durchlauf, bis ein Zeilenendezeichen im Puffer ist und liest den Puffer bis dahin aus.
So wie es jetzt ist, wird der Empfangspuffer überlaufen. Denn alle 1 sek wird ein Datensatz gelesen, und viele Datensätze kommen womöglich in der gleichen Zeit in den Puffer hinein.
Probiers mal ohne Wait und melde Dich dann noch mal.
(20.09.2011 13:32 )Lucki schrieb: [ -> ]Sehe gleich bei flüchtiger Betrachtung einen riesenhaften Fehler: In der Schleife, in der sich des Read befindet, hat ein Wait (1000ms!) nichts zu suchen! Die Schleifen-Duchlaufzeit muß durch Read allein bestimmt werden. Read wartet bei jedem neuen Durchlauf, bis ein Zeilenendezeichen im Puffer ist und liest den Puffer bis dahin aus.
So wie es jetzt ist, wird der Empfangspuffer überlaufen. Denn alle 1 sek wird ein Datensatz gelesen, und viele Datensätze kommen womöglich in der gleichen Zeit in den Puffer hinein.
Probiers mal ohne Wait und melde Dich dann noch mal.
Servus Lucki,
das Messgerät sendet 2 messwerte/ Sec.Also ich habe die Wait auf 1000ms aufgebaut um meine Mesdauer einzuhalten(1 messung in der Minute) sonst wenn ich 1 Min messen möchte dauert die messung nur 30 sec(d.h immer nur die Hälfte der Zeit).
ich hoffe du versteht was ich damit meine.
Mit der Wait(1000ms) läuft das Programm gerade ohne Absturzhttp

Danke Jungs,
es läuft jetzt Ohne Absturz mit " Verstrichene zeit...
