LabVIEWForum.de - LabVIEW mit ADAM 5000L/TCP

LabVIEWForum.de

Normale Version: LabVIEW mit ADAM 5000L/TCP
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen,

ich bin noch neu hier im Forum. Möchte einmal "hallo" sagen.

Mein Problem ist folgendes:

Ich möchte mit LabVIEW 8.6 über den Netzwerkanschluss auf ein ADAM 5000L/TCP zugreifen. Dieses Gerät besitzt 2 analoge Module für den output und input ( ADAM 5024 und 5017).

Dazu verwende ich in LabVIEW Methodenknoten aus dem geposteten VI: ADAM_6066.vi von eg.

Leider schaffe ich es nicht, die Daten des output- Modules zu lesen und an das input- Modul Werte zu senden, die dann die angeschlossenen Regler bewegen sollen.
Welche Einstellungen bzw. welche Knoten werden dafür benötigt?

Könnte mir bitte jemand weiterhelfen? Vielleicht mit einem Bild des Blockdiagrammes bzw. einem Muster- VI.

Vielen Dank und bis bald
Hallo!

Hast du schon was programmiert? Zeige mal dein Block Diagramm.

Hast du die Auswahl an möglichen Methods/Properties angeschaut? Z.B. das hier schon probiert?
Hallo,

hier ein Bild meines Blockdiagrammes.

bis dann

Lv09_img2[attachment=27509]
Hallo,

ich hätte noch eine Frage:

wo findet man denn die Methodenknoten für "analog ouput" , "analog input", usw. ??
bis jetzt finde ich nur die Knoten für "adam socket"..

Könnte mir da jemand weiterhelfen?

danke.
Hallo!

Das gibt es doch nicht. Klick doch zum Beispiel auf das grüne "Receive", dann siehst du eine Liste mit allen Möglichen Methoden. Du bist schon seit einer Woche dran und hast noch nicht mal auf irgend ein Knoten geklickt?!

Du kannst auch auf AdamSocket rechtsklicken und Create->Method auswählen. Das ist doch offensichtlich, oder?

Gruß, eg
hallo,

danke für die Antwort.

Mit dem erstellten Programm kann ich zwar auf ADAM 5000 zugreifen, aber nicht die Daten aus den Modlen lesen bzw. ändern.

Könnte mir jemand weiterhelfen?

danke, bis bald

Lv09_img2[attachment=27524]
Referenz-URLs