LabVIEWForum.de - Auslösen eines Buttons mittels digitalem Eingang (T/F)?

LabVIEWForum.de

Normale Version: Auslösen eines Buttons mittels digitalem Eingang (T/F)?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Servus zusammen,

anbei mein Problem, wo mir hoffentlich jemand weiter helfen kann:

Es geht prinzipiell um den kleinen Teil ab "DAQ-Assistent 2". In diesem Assistent werden zwei digitale Kanäle akquiriert und mittels LED's zunächst dargestellt (True oder False - klappt super!).

Im Zustand "False" soll nun der Button "Messwerte aufzeichnen" auf "false" gesetzt werden (daher die Bedingung im Kasten) und die Datenspeicherung somit unterbrochen werden. Prinzipiell ersetzt dieses false das nochmalige Drücken auf den "Messwerte Aufzeichnen"-Button, was sonst durch den Benutzer geschieht.

Nun zum Problem: Es will nicht funktionieren O)

Vielleicht habe ich auch nur eine Leitung falsch gezogen oder ist etwas grundlegend falsch (außer der Express-VI's ;-) )...?

Danke im voraus für Eure Hilfe,

Nukular
Hallo Nukular,

grundlegend falsch?
Ja, du solltest mal den Link in meiner Signatur durcharbeiten und dir was zu lokalen Variablen anlesen...
Erstmal vielen Dank für die schnelle Lösung!

Werde mir dann jetzt aber wohl doch mal diese LabView Basics 1 und 2 antun, die habe ich zumindest grad hier aufm PC gefunden... geht doch nichts über Grundlagenwissen ;-(

Danke!

Nukular
Hi,

würde auch mit einem Eigenschaftskonten (Property Node) gehen. Das erspart dann die Casestruktur.

Was aber noch viel wichtiger ist, finde ich zumindest, und da du noch Anfänger bist, gewöhne dir gleich einen guten Programmierstiel an. Ein gutes Programm passt auf den Bildschirm ohne zu scrollen.
Ich habe mal dein VI entsprechend angepasst.

Gruß
Hallo illuminus,

Zitat:mit einem Eigenschaftskonten (Property Node) gehen. Das erspart dann die Casestruktur.
Wie das? Wenn man nur unter bestimmten Bedingungen den Knopf zurücksetzen will, benötigt man auch bei Nutzung einer PropertyNode eine Case-Struktur...

Und zum Aufräumen: das hatte ich gestern auch schon mal empfohlen...
Da hat du schon recht, aber in diesem Fall ist die Bedingung ja durch den den digitalen Eingang gegeben und der ist ja nur true oder false somit benötigt er keinen Case. Denn der Schalter steht ja auf "switch wenn pressed", d.h. wenn der Wert true ist ändert sich nicht am gedrückten Schalter und umgekehrt.

Ich habe das auch mehr auf den Fehler Eingang bezogen, so kann man den Ablauf einfacher Steuern als mit lokalen Variablen. Abgesehen davon waren die lokalen Variablen bis 2010 immer so riesig.

Und das mit dem aufräumen wollte ich nur noch mal ansprechen.
Referenz-URLs