LabVIEWForum.de - Zweidimensionales Stringarray Speichern

LabVIEWForum.de

Normale Version: Zweidimensionales Stringarray Speichern
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hi,
ich möchte mit einem Programm mehrere zweidimmensionales Stringarray erzeugen verwalten und Speichern.
Mit einem zweiten Programm möchte ich auf diese Daten dann zugreifen.
Wie mach ich dies am Schlauesten?

Mit "TDMS" kann ich nur eindimmensionale Arrays Speichern.
Mit dem "Datenspeicher" lassen sich die Daten nicht Verwalten. (Gruppe, Kanal)


Gruß
Hallo,

das geht mithilfe des XML-Formats in LabVIEW sehr einfach.
Da kannst du beliebige Daten speichern, selbst Cluster.

Das angehängte Blockdiagramm zeigt, wie's geht:

[attachment=27378]

Natürlich musst du nicht das Eingangs-Array als Zieldatentyp verwenden. Das geht auch unabhängig vom Speichervorgang (das möchtest du ja so haben), indem du z.B. den Eigenschaftsknoten "Wert" des Ziel-Arrays verwendest:

[attachment=27403]

oder eben eine Array-Konstante im Blockdiagramm platzierst.

Grüße, Matze
' schrieb:Mit "TDMS" kann ich nur eindimmensionale Arrays Speichern.
Sehe ich anders.
[attachment=27404]

Gruß dimitri
Referenz-URLs