LabVIEWForum.de - Leere Spalten in einem Array löschen

LabVIEWForum.de

Normale Version: Leere Spalten in einem Array löschen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
(13.10.2011 09:22 )GerdW schrieb: [ -> ]Hallo Labviest,

deine Frage unterscheidet sich von der originalen daraufhin, dass du nicht mit 1D-Arrays, sondern mit 2D-Arrays arbeitest...

Entweder du:
- Zerlegst deine 2D-Array in mehrere 1D-Arrays, dann passt das Beispiel wieder...
- Behandelst deine 2D-Arrays nach der 1. Spalte und nimmst für das Shiftregister eine 2D-Konstante, dann pass das Beispiel wieder...

Außerdem würde ich mich von der textbasierten Programmierweise lösen und auf lokale Variablen und Sequenzen verzichten: THINK DATAFLOW!

Danke für die Antwort!

Frage dazu:

Entweder du:
- Zerlegst deine 2D-Array in mehrere 1D-Arrays, dann passt das Beispiel wieder...

Wo muss ich diese Zerlegung vornehmen?
Habe es in der For-Schleife probiert ==> geht nicht.

- Behandelst deine 2D-Arrays nach der 1. Spalte und nimmst für das Shiftregister eine 2D-Konstante, dann pass das Beispiel wieder...

Ich verstehe nicht, wie ich es nach der 1. Spalte behandeln soll.
Kannst du da vielleicht näher drauf eingehen.

Ich weiß, die Fragen sind bestimmt trivial. Bin aber erst seit ein Paar Tagen Labview Nutzer und tu mich verdammt hart. Steh ein bisschen unter Zeitdruck.

Andere Frage:

wie findest du das Programm für den ersten Anfang?

Danke
Hallo Labviest,

Zitat:Wo muss ich diese Zerlegung vornehmen? Habe es in der For-Schleife probiert ==> geht nicht.
Und vor der FOR-Schleife?

Zitat:Ich verstehe nicht, wie ich es nach der 1. Spalte behandeln soll.
Dein UI zeigt die 2D-Arrays it Spaltenüberschriften, bei denen anscheinend die erste Spalte entscheidend ist. Also: erste Spalte indizieren und als Entscheidungshilfe fürs Filtern verwenden...

Zitat:Bin aber erst seit ein Paar Tagen Labview Nutzer und tu mich verdammt hart. Steh ein bisschen unter Zeitdruck.
Tut mir leid für dich, ist aber dein Problem Smile
Umschreibung deines Problems: Ich habe da diesen LKW auf dem Hof stehen, aber erst zwei Fahrstunden hinter mir. Der LKW soll morgen in Paris sein...

Zitat:wie findest du das Programm für den ersten Anfang?
Ich dachte, das hätte ich schon geschrieben: THINK DATAFLOW! Smile
danke
Hallo Labviest,

hast du deinen Beitrag #11 umformuliert, ohne meine Antwort #12 zu beachten?
Einfach einen Beitrag zu löschen hat meist die Folge, das Dritte die Zusammenhänge zwischen den Beiträgen nicht mehr verstehen...
(13.10.2011 09:55 )GerdW schrieb: [ -> ]Hallo Labviest,




Zitat:Ich verstehe nicht, wie ich es nach der 1. Spalte behandeln soll.
Dein UI zeigt die 2D-Arrays it Spaltenüberschriften, bei denen anscheinend die erste Spalte entscheidend ist. Also: erste Spalte indizieren und als Entscheidungshilfe fürs Filtern verwenden...

Zitat:Bin aber erst seit ein Paar Tagen Labview Nutzer und tu mich verdammt hart. Steh ein bisschen unter Zeitdruck.
Tut mir leid für dich, ist aber dein Problem Smile
Umschreibung deines Problems: Ich habe da diesen LKW auf dem Hof stehen, aber erst zwei Fahrstunden hinter mir. Der LKW soll morgen in Paris sein...

Zitat:wie findest du das Programm für den ersten Anfang?
Ich dachte, das hätte ich schon geschrieben: THINK DATAFLOW! Smile
Zitat:Wo muss ich diese Zerlegung vornehmen? Habe es in der For-Schleife probiert ==> geht nicht.
Und vor der FOR-Schleife?

Es bringt mir ja nichts, wenn ich die Zerlegung vor der For-Schleife vornehme. Die neuen Daten werden erst in der lokalen Variable geändert und somit nach der For-Schleife!
Also würde ich sagen, dass ich die Zerlegung direkt nach der Case-Anweisung vornehmen muss.
Was sagst du dazu?

Dann habe ich aber trotzdem ein Problem, da ich ja bei einer TAbelle vier Spalten habe und somit nicht nur die erste Spalte wichtig ist, sondern alle.
Einfach gesagt, ich weiß nicht wie ich die Zerlegung durchführen soll.
Könntest du mir vielleicht ein kleines Bsp schicken.
Das wäre eine große Hilfe für mich.





Viele Grüsse
Hallo labviest,

mal ein Beispiel im Anhang...

Zitat:Die neuen Daten werden erst in der lokalen Variable geändert und somit nach der For-Schleife!
???
Eine lokale Variable ist nur ein Weg, um Daten zur Anzeige zu bringen. In einer lokalen Variablen werden keine Daten verändert.
Daten werden in Funktionen verändert und in Drähten gespeichert/transportiert! THINK DATAFLOW!
(13.10.2011 13:06 )GerdW schrieb: [ -> ]Hallo labviest,

mal ein Beispiel im Anhang...

Zitat:Die neuen Daten werden erst in der lokalen Variable geändert und somit nach der For-Schleife!
???
Eine lokale Variable ist nur ein Weg, um Daten zur Anzeige zu bringen. In einer lokalen Variablen werden keine Daten verändert.
Daten werden in Funktionen verändert und in Drähten gespeichert/transportiert! THINK DATAFLOW!

Hallo GerdW,

ich merke schon, dass ich es hier mit einem Spezialisten zu tun habe.
Ich Danke dir sehr. Es geht wunderbar!

"Eine lokale Variable ist nur ein Weg, um Daten zur Anzeige zu bringen. In einer lokalen Variablen werden keine Daten verändert.
Daten werden in Funktionen verändert und in Drähten gespeichert/transportiert! THINK DATAFLOW!"

Diese Aussage hat mir die Eigenschaft der G Sprache vermittelt.

Viele Grüsse
Seiten: 1 2
Referenz-URLs