LabVIEWForum.de - 2D-Array in txt-Datei schreiben

LabVIEWForum.de

Normale Version: 2D-Array in txt-Datei schreiben
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Ich habe gerade ein Problem beim Schreiben eines 2D-Arrays in ein txt-File. Normalerweise bietet es sich ja an dies mit "in Tabellenkalkulationsdatei schreiben" umzusetzen. Entsprechend dem Bild im Anhang habe ich das versucht. Es klappt aber nicht. Weis jemand weiter? Danke schon mal.
Hast du's im Format-String schon mit einem Punkt anstatt Komma versucht? %5.0f (Obwohl in der deutschen Hilfe etwas deutsches steht, heißt das nicht, dass auch konsequenter Weise die VIs etwas deutsches haben wollen ... manchmal.)

Du willst keine Nachkommastellen, richtig?

Edit: Es ist auch möglich, dass da ein Problem durch die lokalen Variablen entsteht. Du verräts ja auch nicht was genau schief läuft ...
Ja, es scheint an einer lokalen Variablen zu liegen. Wenn ich eine Konstante als Array anhänge, wird dies korrekt gespeichert.

Die lokale Variable (2D-Array) wird aber eigentlich auch richtig übergeben. Eine Sonde zeigt das.
Ja warum benutzt du auch 'ne lokale Variable? -> RaceConditions -> Probleme

Wie wär's mit einem VI sowie einem Bild des BD ......
Ich denke mal, dass es an der Definition des Arrays liegt. Bei diesem ist nur die erste Zeile hellgrau hinterlegt, der Rest dunkelgrau. Nur wie kann ich das ändern?

Lv86_img
Die ausgegrauten Werte existieren nicht ... deswegen werden sie auch nicht geschrieben.

Was soll denn jetzt das Beispiel mit der Konstanten?! Du wolltest doch wissen ob das Problem die lokalen Variablen sind ...
Weil ich eine solche Konstante benutze, um dort kontinuierlich Messwerte reinzuschreiben. Am Ende soll dieses Array gespeichert werden. Wenn aber nur die erste Zeile definiert ist, ist das sicher das Problem. Wie definiere ich ein mit Nullen belegtes 2D-Array?
So, habe nun noch ein Minimalbeispiel erstellt. Das zeigt, dass ich das Array am Anfang nicht richtig definiere, um dann ein 4x5-Array drin abzuspeichern. Wie würde die korrekte Definition dieses Arrays lauten?

Lv86_img
' schrieb:Weil ich eine solche Konstante benutze, um dort kontinuierlich Messwerte reinzuschreiben.
Eine Konstante, wie der Name schon sagt, ist eine Konstante und da kann man programmatisch nix reinschreiben, sonst ist es keine Konstante.

Zitat:Wie definiere ich ein mit Nullen belegtes 2D-Array?
Du kannst ein Array initialisieren.
[attachment=27388]

' schrieb:Das zeigt, dass ich das Array am Anfang nicht richtig definiere, um dann ein 4x5-Array drin abzuspeichern. Wie würde die korrekte Definition dieses Arrays lauten?
[attachment=27391]
Wo kommen denn deine Messwerte her? (Blockdiagramm Bild bitte, keine Geschichten erzählen.)
Grausame und sinnlose Verwendung lokaler Variabler. Wenn du schon mit Replace Array Subset (gut) arbeitest, dann mit Shift-Registern und natürlich mit richtig vordefiniertem Array (vgl. dimitri84). In einem 2D-Array der Dimension 1x33 lässt sich schlecht eine zweite Zeile ersetzen...
[attachment=27397]

Gruß, Jens
Seiten: 1 2
Referenz-URLs