LabVIEWForum.de - Problem bei der Datenspeicherung von InstruNet-Daten

LabVIEWForum.de

Normale Version: Problem bei der Datenspeicherung von InstruNet-Daten
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Moin.

Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Unterforum dafür:
Ich arbeite zZ an einer Steuerungs-.vi für einen Thermal-Vakuum-Tank, also Druck messen/speichern, Temp. messen/speichern, Thermostat ansteuern, etc.
Das Auslesen und Speichern der Temperaturmesswerte habe ich im wesentlichen vom Vorgängerprogramm übernommen. Das Auslesen funktioniert wunderbar, beim Speichern wird jedoch nur der Header geschrieben und danach nichts mehr. Im Ausgangsprogramm funktioniert das ganze.
Ich wäre dankbar, wenn da mal jemand drüberschauen könnte, ich stehe komplett auf dem Schlauch.

PT100_sensor-2008-05-06.vi ist die Vorlage, der TänkMeister mein Programm.

Danke im Vorraus, Gruß
Sjut
Ich habe leider nur einen 23 Zoll Monitor und auch nicht die ganzen fehlenden SubVIs. Das macht es müßig zum Angucken. Kannst Du mal das Wesentliche hochladen?
Ein Tip: Schau' Dir mal Cluster, Arrays,... an und Dein Blockdiagramm sollte nie größer als eine Bildschirmgröße sein.

Gruß Markus
Im Anhang nochmal der Versuch, den relevanten Teil getrennt zu rekonstruieren.
Und was das "nicht größer als ein Bildschirm" angeht.. Ja. An sich schon. Aber die eierlegende Wollmilchsau, die hier bei rauskommen soll, wird dann noch unübersichtlicher, als sie es so schon ist...

Das angehängte .vi ist jetzt ziemlich genau der Teil an dem es hängt/hängen muss. Der einzige Unterschied zum funktionierenden ist, dass die Zeitstempel da über Tick-Counter, die voneinander abgezogen und durch 1000 geteilt werden. Was am nicht-funktionieren nichts ändert. Der Header wird geschrieben, aber keine Messwerte.

Gruß,
Sjut
Hallo Sjut,

die Daten sollten geschrieben werden, wenn du die Schleife stoppst...
Es sei denn, dein Zeilenlöschen/-umarbeiten lösscht dir noch alle Daten weg - was du aber mittels Sonden prüfen könntest.
Hm. Nope. Werden sie nicht.
Aber ich glaube, ich werde jetzt erstmal den Rest des Nachmittags damit verbringen, wirklich mal dadrin aufzuräumen - vll falle ich ja dabei über die Lösung.
Heute aus der Reihe "den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen".
Es stimmt, die Daten werden geschrieben, wenn ich die Schleife stoppe. In der Ausgangs-.vi werden sie das. In der neuen nicht. Und zwar, weil in der neuen, großen .vi das stoppen der Schleife nicht dazu führt, dass in den nächsten Teil der Flat Sequence gewechselt wird.

Das Speichern von den anderen aufgenommenen Messwerten (Druck) funktioniert einwandfrei, da habe ich aber auch nur 4 Kanäle (Zeit, 2 Sensoren, Durchschnittswert) und kann damit den Header direkt im ersten Teil der Sequenz schreiben.
Für die Temperaturmesswerte ist das Problem, dass es bis zu 32 Sensoren sind und ich den Header erst schreiben kann, wenn die Sensoren angeschaltet sind bzw. der Header erst dann geschrieben werden soll, wenn die Messung losgeht, damit auch nur die Sensoren, die benutzt werden, drin auftauchen..

Ich habe das Problem jetzt erstmal so gelöst, dass ich die Temp.-Messschleife selektiv stoppen kann und beim Stopp die Werte direkt geschrieben werden. Werde jetzt nochmal versuchen, das so hinzukriegen, dass die Werte permanent geschrieben werden.
Referenz-URLs