20.10.2011, 09:34
Hallo Zusammen,
ich möchte an einem Getriebeprüfstand ein Triggersignal über einen Lichttaster erfassen und daraus (über die Periodendauer) die Drehzahl ermitteln. Dabei habe ich noch folgende Probleme:
1. Die Erfassung des Triggersignals funktioniert gut, wenn ich mit dem DAQmax-Baustein „kontinuierlich“ einlese. Wenn ich allerdings mit dem Modus „N-Samples“ einlese, werden die Flanken nicht erkannt, weshalb natürlich auch der Flankenzähler nicht funktioniert.
2. Die Periodendauer messe ich mit dem Baustein „Verstrichene Zeit“, der wie eine Stoppuhr funktioniert und die Zeit zwischen zwei Flanken angibt und anschließend automatisch zurückgesetzt wird.
Wie kann ich denn nun den jeweils letzten (größten) Zeitwert einer Periode abspeichern, um daraus die Periodendauer bzw. die Drehzahl zu ermitteln?
Vielen Dank im Vorraus!
ich möchte an einem Getriebeprüfstand ein Triggersignal über einen Lichttaster erfassen und daraus (über die Periodendauer) die Drehzahl ermitteln. Dabei habe ich noch folgende Probleme:
1. Die Erfassung des Triggersignals funktioniert gut, wenn ich mit dem DAQmax-Baustein „kontinuierlich“ einlese. Wenn ich allerdings mit dem Modus „N-Samples“ einlese, werden die Flanken nicht erkannt, weshalb natürlich auch der Flankenzähler nicht funktioniert.
2. Die Periodendauer messe ich mit dem Baustein „Verstrichene Zeit“, der wie eine Stoppuhr funktioniert und die Zeit zwischen zwei Flanken angibt und anschließend automatisch zurückgesetzt wird.
Wie kann ich denn nun den jeweils letzten (größten) Zeitwert einer Periode abspeichern, um daraus die Periodendauer bzw. die Drehzahl zu ermitteln?
Vielen Dank im Vorraus!