LabVIEWForum.de - Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf

LabVIEWForum.de

Normale Version: Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Hallo Ehead,

Zitat:ich denke der weg in bild eins könnte zm erfolg fürhen aber leider funktioniert es nicht bei mir.
Wenn du das erste Bild in Beitrag #23 meinst, dann liegst du falsch...

Ansonsten: siehe Cerub's Beitrag...
Zitat:Das hat GerdW aber auch schon geschrieben.
Mehrfach sogar...
Ok danke das zweite Bild war die Lösung, die lokale Variable war der Knackpunkt. Funktioniert.
Danke
Hallo, ich schon wieder Tongue...
Also nun ist es mein Ziel nach dem ich Start danach Stop gedrückt habe das die Werte in einem Array gespeichert werden aber nicht untereinander sondern am Besten nebeneinander d.h. in der ersten Spalte die Zeitwerte zweite Spalte Messwerte von Zug 1 dritte Spalte Zeitwerte vierte Messwerte Zug 2, mit meiner Variante kann ich leider nur mir die Werte unter einander ausgeben lassen. Das macht mir die weitere Verarbeitung schwierig, da ich irgendwann mir die gesamten Züge in einem Diagramm ausgeben lassen möchte und vielleicht wenn ein Zug nicht dem typischen Zugverhalten entspricht nicht beachten möchte.
Also nochmal ich möchte das der Proband drei Züge macht ich vor/nach jeden auf Start/Stop drücke(ist ja schon realisiert) und das ich dann die von jeder Messung die Werte in einem Array je Durchgang in einer Spalte bzw.einer Messwertspalte einer Zeitwertspalte speichern kann.
Könntet ihr mir einen link posten wo soetwas schonmal ansatzweise bearbeitet wurde oder mir einen tipp geben.

Danke
Hallo Ehead,

dann musst die die folgenden "Züge" immer als neue Spalte an dein 2D-Array anhängen!

Ich würde ja sowas beispielhaft programmieren, aber du stellst jedesmal wieder aufs Neue dein komplettes VI hier ein - ohne all die subVIs der Gerätetreiber, die ich nicht habe und die mir nichts nützen. Kannst du nicht einfach mal ein VI anhängen, wo das Problem "simuliert" wird und das nur das zur Problemlösung nötige enthält? Jedesmal muss man erst wieder alles rauslöschen und aufräumen, bevor man überhaupt dazu kommt, dir zu helfen...
ok bin dabei, werde es gleich posten
So ich habe es versucht zuvereinfachen doch leider ist da ein Problem aufgetreten was ich vorher nicht hatte. Leider übergibt er mir nicht die Werte nach dem Case..
Hallo Ehead,

dann schau mal hier...
Ja genau das ist es aber was muss ich bei false Einstellung der CaseStruktur bei dem Tunnel einstellen? Die Verbindung bliebt immer schwarz....
Hallo Ehead,

KA was du da gemacht hast...
Ok ich habe es hin bekommen, muss jetzt nur nochmal wegen dem Anzeigeformat in Excel belesen. Aber so wie dein VI war,erfüllte es es meine Vorstellung .

Danke
Ehead
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Referenz-URLs