LabVIEWForum.de - Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf

LabVIEWForum.de

Normale Version: Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Hallo GerdW,
zu1)mein Gedanke hinter den selben Case war es, dass der Fall eintreten kann das man alle 9 Versuche auswählt, da alle gut waren.
Und wenn ich dann die Maximalkraft und Explosivkraft ausserhalb des Cases lege, zeigt es mir doch nur den ausgewählten an? Aber es werden aufjeden Fall mindst. 3 verscheiden Max und Explosivkräft angezeigt. Sollte ich dann lieber 3x3 Case programmieren?
Hallo,
ich nochmal...
also zu 2) mit den Grapheneigenschaften das ist nicht das richtige was ich möchte.
Ich habe mal ein einfacheres VI geschrieben was vielleicht besser verdeutlich was ich möchte.Das Problem hier bei ist das ich den 3teGraph nur angezeigt wird wenn Schalter 1 und 2 gedrückt sind, nicht aber wenn ich den 3Schalter betätigt wird dann zeigt es mir den 4ten Graph...
Wie kann man diese Kompination der Boolschen Konstanten verhindern, sodass ich für meine 9 Graphen je einen Buttom habe der ihn mir zuschaltet oder ausblendet?

Gruß
Ehead
Hey, hab eine Lösung für mein aktuelles Problem gefunden. Habe einfach 9 Case mit 9 Schaltern zusammengefügt.

Gruß
Ehead
Hallo Ehead,

das Problem bei dem VI, wie du es in dem vorletz´ten Beitrag gepostet hast ist folgendes. Du wandelst ein Bool'sches Array in eine Zahl. Dabei musst du dir aber im klaren darüber sein, dass die Zahl dann wie folgt aussieht:

0000 0001b -> 1dez
0000 0010b -> 2dez

soweit funktioniert das ja noch. Nur ab 3 Schaltern wird es knifflig:

0000 0100b -> 4dez
0000 1000b -> 8dez
....
1000 0000b -> 128dez

daher musst du lediglich deine Cases anpassen. Sofern du nur einen Plot anzeigen willst, wäre es zudem sinnvoll beim einschalten eines Schalters die anderen auszuschalten. Möchtest du hingegen alle Plots zeitgleich anzeigen lassen, so wäre es sogar sinnvoller das Ganze über Selektoren zu machen und dann jedem Selektor beim True eingang die Daten und beim Falseeingang eine leere Konstante reinzuschieben. Dann bräuchtest du garkeine Case-Struktur.

MfG Carsten
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Referenz-URLs