LabVIEWForum.de - LabVIEW über Button auf Frontpanel starten

LabVIEWForum.de

Normale Version: LabVIEW über Button auf Frontpanel starten
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo,

ich habe da mal eine Frage. Ist es möglich das LabVIEW-Programm nicht mit dem Pfeilbutton oben links sondern mit einem Button auf dem Frontpanel zu starten?
Und wenn ja wie wäre das möglich? Benötige ich dafür besondere Einstellungen?

Für Tipps wäre ich echt dankbar.

Viele Grüße
otto
' schrieb:Ist es möglich das LabVIEW-Programm nicht mit dem Pfeilbutton oben links sondern mit einem Button auf dem Frontpanel zu starten?
Nein, es ist nicht möglich, das eigene VI per Button auf dem FP zu starten.

Ein Klick auf ein Bedienelement fokusiert dieses Bedienelement zur weiteren Verarbeitung. Die Funktionalität Starten ist nicht vorgesehen.

Starten geht nur mit dem Pfeil, automatisch per Voreinstellung in der IDE - oder als ausführbare Datei vom Betriebssystem aus.
Hallo Otto,

du kannst natürlich trotzdem (nachdem du IchSelbst's Anregung umgesetzt hast) die gewünschte Funktionalität erreichen:
Dein VI startet automatisch (deine EXE sowieso) und fragt als erstes deinen "Start"-Button ab. Erst wenn dieser betätigt wird, wird das "Rest-Programm" abgearbeitet...
Hallo,
danke für die Antwort. Ich werde mein Programm dann einfach ganz normal starten Wink
Funktioniert ja auch so.

Gruß
otto
' schrieb:Ich werde mein Programm dann einfach ganz normal starten Wink
Funktioniert ja auch so.
Das klingt so resigniert, dabei hat Dir doch GerdW den richtigen Hinweis gegeben.
Man muß doch erst mal definieren, was man unter "Start" des Programmes überhaupt versteht, und da gibt es unterschiedliche Sichtweisen.
Hier im Forum haben die Programmierer die Definitionshohheit , und die werden Dir sagen: Nein, das geht nicht, denn mit einem Knopf eine Aktion auszulösen, funktioniert nur bei bereits gestartetem Programm, also kann man keinen Startknopf einrichten.
Das interessiert aber den Anwender nicht. Für ihn ist des Programm gestartet, wenn sich sichtbar etwas tut. Solange das Programm in einer Schleife auf auf nichts anderes wartet als daß der Startknopf betätigt wird, ist es aus Benutzersicht noch nicht gestartet.
Hier Beispiel (Tipp: Das BD wird sichtbar, wenn man das VI vorher als SUBVI in ein leeres VI platziert)
[attachment=27305]
Lv86_img [attachment=27307]
Dazu habe ich noch eine Frage:
Ich hab den Startbutton in einer while-Schleife bei mir eingeführt. Wenn ich nun ein anderes Element als den Startbutton auf dem Frontpanel bediene (weil ich z.B. zuerst gewisse Einstellungen verändern möchte bevor ich die Anwendung starte), kann ich anschließend kein Element mehr auf dem Frontpanel mehr bedienen. Weder den Startbutton, noch ein anderes Element.
Leider habe ich keinen blassen Schimmer woran das liegt...weiß jemand des Rätsels Lösung? Smile

Gruß
Peter
Was hat das mit dem Original-Thread zu tun?

Ich vermute, du verwendest im zweiten Schritt eine Event-Struktur und fängst damit weitere Benutzer-Aktionen ab. Problem: Standardmäßig blockiert die dann alle weitere Bedienungen des FP, bis das Event ausgeführt wird. Aber dahin kommst du mit deinem Konstrukt gar nicht mehr...

Gruß, Jens
Ich dachte das passt gut hierher, weil es ja auch mit der Thematik des Start-Buttons zu tun hat. Sorry, wenn es hier Fehl am Platz war. 2hands

Zu deiner Antwort:
Danke sehr, es ist tatsächlich so. Ich bin nur davon ausgegangen, dass die Eventstruktur nicht darauf reagiert, da sie ja außerhalb meiner while-Schleife liegt.
Darf ich an dieser Stelle nach einem Lösungsvorschlag fragen, oder soll ich dafür einen neuen Thread eröffnen? Smile

Gruß
Pete
Hallo Pete,

Zitat:Ich bin nur davon ausgegangen, dass die Eventstruktur nicht darauf reagiert, da sie ja außerhalb meiner while-Schleife liegt.
Bei deiner DAQ-Karte "denkst" du, sie hätte bestimmte Fähigkeiten, hier "gehst du von einem bestimmten Verhalten aus"…
Vielleicht solltest du mal die LabVIEW-Hilfe lesen, testen und debuggen! Big Grin

Lösung: Verwende (z.B.) eine ordentliche Statemachine-Architektur und frage den Start-Button innerhalb deiner Eventstruktur mit einem eigenen Case ab…
Hallo Gerd,

vielen Dank für die Lösung! Tatsächlich habe ich die Eventstruktur zu dem Zeitpunkt noch nicht wirklich verstanden (wer weiß ob es jetzt der Fall ist 2hands).
Auf jeden Fall funktioniert nun alles wie gewünscht, nachdem ich meinem Programm eine ordentlich Statemachine-Architektur verpasst habe.

Gruß
Pete
Seiten: 1 2
Referenz-URLs