Guten Tag allerseits,
Ich versuche mich gerade mit LabView etwas vertraut zu machen.
Habe wirklich keine Erfahrung damit, da ich sonst nur mit Industrie SPS arbeite.
Für ein Projekt in der Schule muss ich mit LabView eine Füllstandsregelung programmieren.
Es soll keine stetige, sondern eine einfache 2-Punkt-Regelung sein. -> Wenn der behälter Leer ist schaltet die Pumpe ein
-> Wenn der Behälter voll ist schaltet die Pumpe aus
Zur Füllstandsmessung muss ich einen Ultraschallsensor verwenden, den ich mit einem Analog Eingang eines USB 6008 Interface einlese.
Die Pumpe wird dann durch einen digitalen Ausgang eines USB 6525 angesteuert.
Für das analoge Signal verwende ich den DAQ-Assistenten. Das aufzeichnen des Signals in einem Diagramm klappt. (Singal: 0-10V)
Nun müsste ich dieses Signal ja mit einem Wert vergleichen und damit ein FlipFlop setzen. Bei ca. 9V muss die Pumpe einschalten und bei ca. 1V wieder ausschalten.
Den FlipFlop Ausgang dann noch in einen digitalen Ausgang schreiben.
Könnte mir da jemand weiterhelfen?
Vielen Dank
Hallo,
du beantwortest dir die Frage doch eigentlich schon selbst. Du kannst doch einfach den eingelesenen Wert per "Vergleichsoperation" auf die Grenzwerte prüfen. Das Ganze dann noch in eine While-Schleife und das benötigte RS-Flip-Flop ist auch auf der Palette zu finden. Falls nicht, so gibt es dafür auch einen Workaround, mit Schieberegistern. Das Ausgeben des Zustandes auf die Karte sollte eigentlich auch kein Problem darstellen.
MfG Carsten
Hallo msw,
Zitat:Bei ca. 9V muss die Pumpe einschalten und bei ca. 1V wieder ausschalten.
Den FlipFlop Ausgang dann noch in einen digitalen Ausgang schreiben.
1) Du brauchst also einen Schalter mit Hysterese, bei dir Schalten bei 5V mit 4V Hysterese.
2) RS-FF sind meist unnötig und lassen sich mit einem FeedbackNode ein ein oder zwei boolschen Operationen sehr einfach nachbilden... (Nur weil man sowas in Hardware nutzen würde, muss man es nicht "Bauteil für Bauteil" nachprogrammieren.)
Beides miteinander verknüpfen führt zu:
wenn bisher nicht geschaltet,
dann auf >9 testen,
sonst auf <1 testen...
(24.02.2012 16:57 )Hook1986 schrieb: [ -> ]Hallo,
du beantwortest dir die Frage doch eigentlich schon selbst. Du kannst doch einfach den eingelesenen Wert per "Vergleichsoperation" auf die Grenzwerte prüfen. Das Ganze dann noch in eine While-Schleife und das benötigte RS-Flip-Flop ist auch auf der Palette zu finden. Falls nicht, so gibt es dafür auch einen Workaround, mit Schieberegistern. Das Ausgeben des Zustandes auf die Karte sollte eigentlich auch kein Problem darstellen.
MfG Carsten
Vielen Dank für die Antwort
ich habe nun den analogen Eingang mit dem Vergleichsglied auf "grösser als 5" verglichen.
[
attachment=38858]
Was ich nun nicht ganz verstehe: sollte dieses Vergleichsglied nicht einen boolschen Ausgang haben (Der Ausgang ist
=0 und sobald der Wert über 5 geht ist er =1),
womit ich nun mein FlipFlop oder einen Ausgang setzen kann? Es hat nun diesen blauen Signaltyp als Ausgang, genau wie
der Analogeingang. Um was handelt es sich bei diesem blauen Signaltyp?
Die verschiedenen Signaltypen sind allgemein mein grösstes Problem :/
Vielen Dank
Hallo msw,
verzichte auf ExpressVIs, dann lernst du LabVIEW erstmal richtig kennen und hast als positiven Nebeneffekt immer die Datentypen zur Verfügung, die du brauchst und verstehst
Siehe da, es gibt eine ganze Palette mit Vergleichsoperatoren...
(28.02.2012 09:41 )GerdW schrieb: [ -> ]Hallo msw,
verzichte auf ExpressVIs, dann lernst du LabVIEW erstmal richtig kennen und hast als positiven Nebeneffekt immer die Datentypen zur Verfügung, die du brauchst und verstehst 
Siehe da, es gibt eine ganze Palette mit Vergleichsoperatoren...
Wie kann ich denn einen analogen Eingang einlesen ohne Express-VI?
Hallo mws,
Zitat:Ist DAQmx nicht ein Express-VI?
Nein, ist es nicht. Nur der DAQ-Assistent ist ein ExpressVI.
In dieser Palette gibt es viele "richtige" Funktionen und nur ein ExpressVI:
[
attachment=38860]
Zitat:habe ich wieder das Problem mit diesem blauen Signaltyp den ich nicht vergleichen kann
1) Vergleichen kannst du trotzdem, wie man in deinem Bild sieht.
2) Im Notfall gibt es ja die Funktion "Von DDT konvertieren" - bei den ExpressVIs...
Hallo msw,
Versuch es doch mal vor dem Vergleichen mit einer Typumwandlung. Die findest du unter Palette Numerisch -> Umwandlung. Dann einfach aus dem "dynamische Daten" ein DBL oder SGL machen und schon funktioniert auch die Vergleichsfunktion.
MfG Carsten