LabVIEWForum.de - In Flat Sequence springen

LabVIEWForum.de

Normale Version: In Flat Sequence springen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Moin.

Ich habe für einen Komponententest eine .vi geschrieben. Der gesamte Ablauf des Tests ist in einer [verdammt langen] Flat Sequence programmiert.
Jetzt kam ein Sonderwunsch: Das überspringen einzelner Teile des Tests. Kann man einer Flat Sequence sagen, dass man direkt in einen bestimmten Rahmen springen will, muss ich das gesamte Teil als State Machine neu aufbauen, oder gibts noch andere Möglichkeiten?

LG,
Sjut
Hallo Sjut,

Zitat:Kann man einer Flat Sequence sagen, dass man direkt in einen bestimmten Rahmen springen will
Nein kann man nicht ... zumindest soweit ich LV kenne.

Zitat:muss ich das gesamte Teil als State Machine neu aufbauen
Das wäre wohl die einfachste Möglichkeit es umzusetzen.

Die Statemachine bietet ja eben die Möglichkeit zu steuern, welche States wann ausgeführt werden sollen.

MfG Carsten
...soviel zu "ich habe einen vorgegebenen Ablauf, ich nehm die flache Sequenz, das ist einigermaßen übersichtlich und ich komme an alles ran" -.-
Trotzdem Danke - dann werd ich mich mal dransetzen...
(07.03.2012 14:15 )narrentanz schrieb: [ -> ]Der gesamte Ablauf des Tests ist in einer [verdammt langen] Flat Sequence programmiert.
Wink Flop Absoluter FAIL! Flop Wink
Und wahrscheinlich hätte man sich die Flat-Sequence bei einem Vorgegebenen Ablauf auch dank des Datenflusses sparen können. Ich hab bisher genau einen wirklichen Anwendungszweck für eine solche gefunden...
@jg: Absoluter Fail triffts rückblickend ganz gut - aber man lernt eben am besten auf die harte Tour...

@chrissyPu: Ich hab bisher noch nicht raus, wie man mit normalem Datenfluss Sachen wie "jetzt diese Temperatur n Sekunden halten" hinkriegt, deshalb hab ich die Flat Sequence genommen...
Sehr hilfreich ist dabei ein selbst erstelltes Sub-Vi, darin nur das Wait(ms)-VI und ein durchgehendes Errorcluster. Damit kann man sowas dann auch aufbauen: Temperatur setzen, Wait und Temperatur rücksetzen, das ganze über Errorcluster reihen. Manchmal ist's auch hilfreich, das Wait(ms)-VI noch in eine Case-Struktur zu packen und diese mit dem Errorcluster zu selektieren - dann wartet man nur, wenn bisher alles OK ist...
Referenz-URLs