LabVIEWForum.de - Kalman Filter

LabVIEWForum.de

Normale Version: Kalman Filter
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo

ich brauche für ein Programm den kalman filter.
Ich habe allerdings nur eine LabView-Version auf Englisch Sad und verstehe nichts was bei der hilfe steht.

könnt ihr mir erklären welche "anschlüsse" ich brauche und was diese bedeuten??

ja vllt ist das ne ganz blööde frage aber ich suche schon seit tagen im internet nach einer erklärung die ich verstehe und finde nichts...

Lg
Offtopic2
Bitte in Zukunft die LVF-Regeln beachten. Beiträge im SMS-Stil (alles bzw. fast alles klein geschrieben) sind hier im LVF unerwünscht.

Danke, Jens
(26.03.2012 16:35 )jg schrieb: [ -> ]Offtopic2
Bitte in Zukunft die LVF-Regeln beachten. Beiträge im SMS-Stil (alles bzw. fast alles klein geschrieben) sind hier im LVF unerwünscht.

Danke, Jens

Entschuldigung da hatte ich gar nicht drauf geachtet
Hallo,

ein Kalman Filter lässt sich auch problemlos selber programmieren.
Das Problem dabei ist (wie auch beim "Fertigen"), dass der KF die Physik beinhaltet.
D.h. man muss sein System physikalisch verstanden haben und kann nur so den KF sinnvoll aufbauen.

Hier gibt es eine einfache Einführung:
http://www.cs.unc.edu/~welch/kalman/kalmanIntro.html

MfG HP
[Bild: egg2.gif]
Hallo

ich habe jetzt ein Programm mit dem "Extended Kalman Filter" geschrieben

Allerdings läuft es nicht und ich verstehe die Fehlermeldung nicht Sad
Könnt ihr mir erklären was ich falsch gemacht habe?

Ich habe das Programm mal im Anhang hinzugefügt

Liebe Grüße
Hier ist noch die Fehlermeldung die immer kommt Sad
Referenz-URLs