23.07.2014, 07:54
Hallo Jan,
wenn es dir nur um die nachträgliche Korrektur geht:
- im gezeigten v-Verlauf den Anstieg (der Teilstücken) bestimmen.
- Mit dem so ermittelten Wert dann die komplette Kurve berichtigen.
- Das Ganze kann man auch dynamisch erledigen: nach jedem starken Anstieg (Flanke zwischen 0 und 1) wird ein neuer Offset/Slope bestimmt, um damit die Korrektur fortlaufend aktuell zu halten…
Oder auch:
- nur die starken Flanken bestimmen und dann alle Zwischenwerte auf 0 oder 1 setzen…
Ansonsten:
Das Rauschen solltest du beseitigen. Im einfachsten Fall mit Kondensatoren und Widerständen…
wenn es dir nur um die nachträgliche Korrektur geht:
- im gezeigten v-Verlauf den Anstieg (der Teilstücken) bestimmen.
- Mit dem so ermittelten Wert dann die komplette Kurve berichtigen.
- Das Ganze kann man auch dynamisch erledigen: nach jedem starken Anstieg (Flanke zwischen 0 und 1) wird ein neuer Offset/Slope bestimmt, um damit die Korrektur fortlaufend aktuell zu halten…
Oder auch:
- nur die starken Flanken bestimmen und dann alle Zwischenwerte auf 0 oder 1 setzen…
Ansonsten:
Das Rauschen solltest du beseitigen. Im einfachsten Fall mit Kondensatoren und Widerständen…