LabVIEWForum.de - daten in tdms datei schreiben

LabVIEWForum.de

Normale Version: daten in tdms datei schreiben
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
hallo, ich habe in einer while schleife ein programm laufen. jetzt habe ich in dieser whileschleife einen button der beim übergang von false nach true einen dateipfad mit der aktuellen uhrzeit als namen erzeugt. jetzt will ich dass mit diesem dateipfad eine tdms datei erzeugt wird die ereignisse aus der whileschleife aufzeichnet (weitere false->true übergänge).
das problem ist jetzt dass scheinbar (sämtliche hilfe-beispiele zu TDMS WRITE sind so aufgebaut) sowohl das öffnen als auch das schließen dieser tdms dateien außerhalb einer whileschleife liegen muss während das schreiben-in-die-datei innerhalb der whileschleife liegt.
das führt dazu dass die tdms datei bereits beim starten des programms ausgeführt wird was im widerspruch dazu steht dass der pfad den die datei nutzt erst bei einem knopfdruck innerhalb der whileschleife erzeugt wird.
wenn man das programm mehrere male ausführt wird dann also immer gerade der pfad des vorhergehenden versuchs benutzt und nicht der des aktuellen, weil der ja zu programmstart noch nicht da ist. bzw wenn man am anfang ganz ohne pfad startet gibts erstmal ne fehlermeldung.

ich habe schon versucht das erstellen und schließen der datei einfach auch in die whileschleife reinzupacken, aber dann wird einfach eine datei geöffnet und direkt wieder geschlossen ohne irgendwas aufzuzeichnen. auch andere verschachtelungskombinationen von whileschleifen und cases haben nicht weitergeholfen...

also kennt jemand von euch eine lösung zu meiner widersprüchlichen konstruktion?
idealerweise soll die datei einfach geöffnet werden wenn der pfad erstellt wurde, dann sollen die werte reingeschrieben werden, dann soll sich die datei schließen wenn der button der den pfad erzeugt hat wieder auf false geht.

eine aufs wesentliche reduzierte version hängt an.

[attachment=41106]
Offtopic2
Bitte keine Beiträge im SMS-Stil (alles klein geschrieben), vgl. auch LVF-Regeln.

Danke, Jens
Hallo sinwar,

- benutze Terminals statt lokaler Variablen, insbesondere wenn die Terminals sonst unbenutzt rumliegen!
- benutze die vorgegebenen Konstanten statt irgendwelcher Zahlen (ab und zu mal einen Rechtsklick riskieren schadet nicht!)
- benutze ab und zu mal immer den Aufräumknopf, wenn andere dein VI debuggen sollen...

Guck in den Anhang. Der ist noch nicht optimal, zeigt aber die prinzipielle Vorgehensweise. Du musst jetzt noch Fehler abfangen und das Speichern erst nach dem Erstellen einer Datei erlauben...
Danke für die Hilfe!
Hier meine verbleibenden Anfängerfragen:
-Was bewirkt die linke Verbindung von der Whileschleife mit dem Case der den Pfad erstellt?
-Wieso konntest du das "tdms schließen" aus der Whileschleife herausnehmen? (Bei mir kam da immer ein Fehler dass die Datei schon geöffnet ist beim Ausführen)
-Was sind Terminals?
Hallo sinwar,

deine Fragen offenbare große Lücken beim Verständnis von LabVIEW-Programmen. Du stellst Fragen zu Schieberegistern und grundlegenden LabVIEW-Begriffen. Terminals sind die Anschluss"blöcke" von UI-Elementen...

Hast du dir schon mal die Grundkurse zu LabVIEW angetan? Z.B. den im Link ion meiner Signatur?
Referenz-URLs