27.05.2010, 10:37
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und auch noch LabVIEW-Anfänger. Meine Frage hat aber auch nur teilweise mit LabVIEW zu tun. Es geht um folgendes Problem:
Wir möchten zwischen 2 Rechnern eine Art Feedback-Schleife realisieren. Es handelt sich um ein optisches Experiment (nicht wichtig, nur zur Erklärung). Wir schicken ein optisches Signal und der eine Rechner (am Empfänger) bestimmt die Position des Signals und schickt diese Information über TCP oder UDP an den anderen Rechner. Hier wird die Optik nachgeregelt um die Position des Signals zu verbessern. Aufgrund des Experiments müssen wir sehr schnell nachregeln (am besten im kHz-Bereich). Meine Frage ist nun, eignet sich zur Informationsübertragung zwischen den beiden Rechnern eher UDP oder TCP. Ich habe selbst auch schon einiges gelesen und tendiere selbst zu UDP, will mich aber hier noch "absichern".
Meine Überlegungen waren:
Nachteil TCP: ein Paket kommt nicht an und wird daraufhin nocheinmal gesendet (schlecht für uns, weil ein "aktuelleres" Paket zum nachregeln besser wäre)
im Gegensatz UDP: es wird nicht überprüft ob Pakete ankommen, es wird einfach ein neues geschickt
Außerdem soll UDP etwas performanter sein. Was mich bei UDP allerdings stutzig macht: die Reihenfolge der Pakete kann durcheinander kommen (tritt das häufig auf?). Außerdem würden mich Erfahrungswerte intressieren wie oft es vorkommt das bei UDP Pakete verloren gehen. Gehen TCP Pakete genauso oft verloren und werden dann neu gesendet?
Ich hoffe die Problemstellung ist einigermaßen klar. Ich freue mich über Antworten!
ich bin neu im Forum und auch noch LabVIEW-Anfänger. Meine Frage hat aber auch nur teilweise mit LabVIEW zu tun. Es geht um folgendes Problem:
Wir möchten zwischen 2 Rechnern eine Art Feedback-Schleife realisieren. Es handelt sich um ein optisches Experiment (nicht wichtig, nur zur Erklärung). Wir schicken ein optisches Signal und der eine Rechner (am Empfänger) bestimmt die Position des Signals und schickt diese Information über TCP oder UDP an den anderen Rechner. Hier wird die Optik nachgeregelt um die Position des Signals zu verbessern. Aufgrund des Experiments müssen wir sehr schnell nachregeln (am besten im kHz-Bereich). Meine Frage ist nun, eignet sich zur Informationsübertragung zwischen den beiden Rechnern eher UDP oder TCP. Ich habe selbst auch schon einiges gelesen und tendiere selbst zu UDP, will mich aber hier noch "absichern".
Meine Überlegungen waren:
Nachteil TCP: ein Paket kommt nicht an und wird daraufhin nocheinmal gesendet (schlecht für uns, weil ein "aktuelleres" Paket zum nachregeln besser wäre)
im Gegensatz UDP: es wird nicht überprüft ob Pakete ankommen, es wird einfach ein neues geschickt
Außerdem soll UDP etwas performanter sein. Was mich bei UDP allerdings stutzig macht: die Reihenfolge der Pakete kann durcheinander kommen (tritt das häufig auf?). Außerdem würden mich Erfahrungswerte intressieren wie oft es vorkommt das bei UDP Pakete verloren gehen. Gehen TCP Pakete genauso oft verloren und werden dann neu gesendet?
Ich hoffe die Problemstellung ist einigermaßen klar. Ich freue mich über Antworten!