LabVIEWForum.de - Mittelpunkt eines Siemenssterns

LabVIEWForum.de

Normale Version: Mittelpunkt eines Siemenssterns
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Versuch mal nen testbild zu machen. Warum der Mittelpunkt (berechnet) nicht in der Mitte des Siemenssterns liegen sollte verstehe ich grade nicht ^^

P.S: Natürlich ist der Berechnete Mittelpunkt nicht identisch mit dem "Mittelpunkt" des Bildes selbst; allerdings sollte meinem Verständnis von Vektorrechnung nach der Schwerpunkt der weiß eingefärbten Flächen des Sterns immer in der Mitte liegen. Oder hast du so starke Überstrahleffekte, dass die weißen Flächen wirklich aufweiten?

Wie gesagt - ein Testbild wäre hilfreich... haben die Rechner kein USB anschluss (Stick)? Ich mein, Daten kann man nicht nur direkt übers Netz verteilen und ohne Methode irgendwie an Daten ranzukommen (für externe Auswertung) ist eigentlich doch kein Rechner.... ^^
War die Tage leider weg konnte deswegen nicht antworten.

Also der Stern etwas überspitz dargestellt sieht ungefähr so aus:
www10.pic-upload.de/...
[attachment=41861]
Wie man jetzt erkennen kann ist es zwar ein Kreis (sollte jedenfalls einer sein - Paint Smile ) jedoch laufen die Lamelen nicht im Mittelpunkt des Kreises zusammen sondern halt an einem anderen Punkt - und diesen Punkt suche ich!

Ich bin in IMAQ Vision nicht besonders bewandert evtl. gibts da andere VIs die mir vlt. weiterhelfen können?

Gruß

EDIT jg: Externer Link gelöscht.
Offtopic2
Anhänge bitte im Forum hochladen ( vgl. LVF-Regeln )

Danke, Jens
@labview2013

okay, gehe ich also recht in der Annahme, dass die Kamera nicht senkrecht auf den Kreis schaut? Wenn man die so umbauen kann das sie das tut würde das das Problem nämlich beheben ^^

Ansonsten musste halt mittels Fouriertransformation Kantenerkennung machen. Wie man die dann sinnvoll in Geradengleichungen umwandeln kann deren Schnittpunkt man bestimmt weis ich ehrlich gesagt auch nicht (das wesentliche Problem dabei ist die jeweiligen Punkte einer geraden zuzuordnen ^^
Danke für die Antwort, ne am aufbau lässt sich nichts verändern das muss in Labview geschehen.

Kann man das nicht irgendwie über Kantenerkennung erledigen mithilfe von Vision VIs ?

Gruß
Hallo,

mal eine Idee aus dem Bereich der Bildanalyse:
Du nimmst dein Bild dieses Sterns und teilst es in 4 Rechtecke auf. Jedes Rechteck untersuchst du auf seinen "Rauschanteil", d.h. eine Kenngröße, wieviele Kanten du im Teilbild findest. Die Rechtecke mit den großen Flächen werden einen kleinen "Rauschanteil" haben, das Rechteck mit dem Sternmittelpunkt einen höheren, da dort viele Kontrastwechsel stattfinden. Dann analysierst du rekursiv jeweils das gefundene Rechteck, indem du es weiter aufteilst. Du musst dir nur eine Funktion überlegen, die dir eine passende Kenngröße für den "Rauschanteil" liefert.

Nur so eine Idee...
Interessante Idee!!!
Danke!


Gibt es eig. in Labview nicht einfach Kantenerkennung + Schnittpunkt aller Kanten ?
Das wäre doch eig. am einfachsten?

Gruß
Ich kenn mich mit dem VISION-Modul nicht aus. Musst du selbst nachforschen...
Nicht gleich alle aufeinmal Smile
Das Problem ist, dass sich hier maximal gefühlte 1% der Mitglieder überhaupt mit Vision auskennen, daher ist die Resonanz auf Deine Frage(n) auch so dürftig. Big Grin

Gruß Markus

(22.10.2012 09:10 )labview2013 schrieb: [ -> ]Nicht gleich alle aufeinmal Smile
Seiten: 1 2
Referenz-URLs