LabVIEWForum.de - GPS Uhrzeit (Logger) auslesen und als Systemuhrzeit setzten

LabVIEWForum.de

Normale Version: GPS Uhrzeit (Logger) auslesen und als Systemuhrzeit setzten
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo Andi,

und von mir dazu ein Hinweis zum Setzen der Uhr:
[attachment=42456]
Mit WinXP und Adminrechten funktioniert es, auch wenn das Setzen der aktuellen Systemzeit mit der gerade abgefragten Uhrzeit sinnfrei ist...

Edit:
Ich habe gerade einen Blick auf dein VI geworfen: Du solltest dir wirklich die Funktionsweise der "In String suchen"-Funktion durchlesen und diese einsetzen! Du könntest damit (fast) all das hier mit 2 Aufrufen dieser Funktion ersetzen:
[attachment=42457]
P.S.: Sowas nennt man RubeGoldberg Smile
(Genauso wie das Erstellen eines Clusters, um ihn direkt danach wieder in seine Bestandteile zu zerlegen und dabei nur die Hälfte der Daten zu nutzen. Oder das Berechnen von pi/2, wenn es dafür eine fertige Konstante gibt. Oder das ständige Setzen der Fileposition auf "Ende".)
P.P.S.
- Dateien, die man öffnet, sollte man auch schließen.
- Die Anzeige ist dir gut gelungen! (Bevor Zweifel aufkommen: vollkommen ernst und ironiefrei gemeint!)
Danke Gerd für die Tipps.

Ich weiß das ich das extrem aufwendig gemacht habe, aber ich wusste mir (noch) nicht anders zu helfen.

Eine Sache noch die vielleicht immernoch falsch rüberkommt. Ich möchte nicht die Zeitinformation vom Rechner lesen und sie weider setzten. Ich möchte die Zeit vom GPS Gerät auslesen und diese dann an den Rechner schicken.
Hallo Andi,

ich habe schon verstanden, was du meinst.

Ich habe auch nur ein Beispiel gezeigt. Die Zeit, die deine GPS-Maus meldet, wandelst du doch schon in einen Timestamp um. Deine Aufgabe besteht jetzt (nur noch) darin, eben diesen Timestamp mit meinem Beispiel zu verbinden... Wink
das habe ich mal gefunden. Ich hab leider den Link dazu nicht mehr. Vielleicht hilft dir das ja etwas Smile
Hallo Metzlmane,

hättest ruhig warnen können, dass es sich um VIs im AutoRun-Modus handelt...

Sieht aus, als wenn einer zu LV6.1-Zeiten mit CVI den entsprechenden WinOS-Aufruf als DLL umgesetzt hätte. Kann das mal jemand mit einem modernen OS (Win7/Win8/64bit-Varianten) testen?
(03.12.2012 10:29 )GerdW schrieb: [ -> ]Hallo Metzlmane,

hättest ruhig warnen können, dass es sich um VIs im AutoRun-Modus handelt...

Sieht aus, als wenn einer zu LV6.1-Zeiten mit CVI den entsprechenden WinOS-Aufruf als DLL umgesetzt hätte. Kann das mal jemand mit einem modernen OS (Win7/Win8/64bit-Varianten) testen?

Eine 32 Bit DLL kan nicht in einen 64 Bit Prozess geladen werden. Sollte wohl funktionieren wenn das alles unter einem 32 Bit Prozess läuft auch auf einen 64 Bit System, aber die Crux mit dieser Sorte Dingen ist dass das als sicherheitsrelevantes Element eingeschätzt wird. Schon unter Windows NT 4 musste man eine entsprechende zeitliche Rechteeskalation programmieren um die Systemzeit anpassen zu können, aber mit den neuren Windows Versionen wurden viele Anforderungen an Rechte noch wesentlich verschärft. Deshalb ist es sehr gut möglich dass es in zukünftigen Windows Versionen plötzlich nur noch mit zusätzlichen Massnahmen funktioniert.
Seiten: 1 2
Referenz-URLs