14.12.2012, 16:05
Über eure Hilfe wäre ich wirklich dankbar! Was das VI können soll: Es soll die ersten 10 Maxima/Minima, die per Drehknopf eingegeben werden, in das array schreiben. Das heisst, dass immer genau dann,
wenn ich die Drehrichtung des Knopfes ändere, der aktuelle Wert gespeichert wird. Solange man langsam dreht und der Wert steigt oder sinkt soll nichts passieren,
erst dann, wenn die Drehrichtung sich ändert. Beispiel: 0-1-2-3-4-5-6-5-4-3... -> die 6 im obersten Feld speichern. 3 - 2 - 1 - 0 - minus1 - minus2 - minus3 - minus2 - minus1 - 0 -> die minus3 im 2. Feld speichern. Ich habe auch mit dem peak detector.vi experimentiert, da kommt aber auch nur Mist raus. Mein Fehler liegt darin, dass aktuell nur geschaut wird, ob der nächste Wert größer oder kleiner ist.
Es wäre klasse, wenn einer von euch das vi so anpassen könnte, dass tatsächlich nur die Maxima an den Wendestellen gespeichert werden.
Ich nutze die 2011er Version von Labview.
wenn ich die Drehrichtung des Knopfes ändere, der aktuelle Wert gespeichert wird. Solange man langsam dreht und der Wert steigt oder sinkt soll nichts passieren,
erst dann, wenn die Drehrichtung sich ändert. Beispiel: 0-1-2-3-4-5-6-5-4-3... -> die 6 im obersten Feld speichern. 3 - 2 - 1 - 0 - minus1 - minus2 - minus3 - minus2 - minus1 - 0 -> die minus3 im 2. Feld speichern. Ich habe auch mit dem peak detector.vi experimentiert, da kommt aber auch nur Mist raus. Mein Fehler liegt darin, dass aktuell nur geschaut wird, ob der nächste Wert größer oder kleiner ist.
Es wäre klasse, wenn einer von euch das vi so anpassen könnte, dass tatsächlich nur die Maxima an den Wendestellen gespeichert werden.
Ich nutze die 2011er Version von Labview.