Hallo zusammen,
hat zufällig jemand von euch Beispiele oder Tipps, wie man eine Anbindung mit dem ADO Toolkit an eine ORACLE Datenbank realisiert.
Geht das überhaupt mit dem ADO-Toolkit???? Denn mit dem "Verbindungs VI" im ADO Toolkit kann keine Oracle DB ausgewählt werden?!?!?!
Danke im Voraus für eure Antworten
Gruss
Rudi
Ich kenne mich mit dem ADO-Toolkit zwar nicht aus, aber bei meinem NI Database Connectivity Toolkit kann man sich ein UDL-File erzeugen und die Werte dann zum Verbindungsaufbau verwenden (z.B. aus einer INI-Datei).
Was allerdings notwendig ist, ist dass die Datenbank-Treiber (OLEDB, ODBC,...) installiert sind, sonst kann man die Datenbank nicht auswählen, und das ist ja auch bei Dir das Problem.
Gruß Markus
D.h. ich muss mir den ODBC-Treiber für LabVIEW besorgen?????
Gruss
Rudi
' schrieb:D.h. ich muss mir den ODBC-Treiber für LabVIEW besorgen?????
Gruss
Rudi
Ne, den OBDC-Treiber für eine Oracle-Datenbank.
Gruß, Jens
' schrieb:Ne, den OBDC-Treiber für eine Oracle-Datenbank.
Gruß, Jens
Oder den OleDB Treiber für Oracle. Ist schon eine ganze Weile her dass ich mal in die Anbindung einer Oracle basierten Database geschaut habe, aber da war irgendein Problem mit entweder dem ODBC oder OleDB Treiber der nicht mehr verfügbar war. Und was mir auch dabei auffiel, Oracle hat sowieso in vieler Hinsicht ziemlich eigende Ideen was ein Standard ist und wie man den implementieren soll.