23.12.2012, 18:55
Hallo Zusammen,
ich bin gerade dabei, mich in Labview einzuarbeiten und bin auf ein vermutlich triviales Problem gestoßen wozu ich im www leider noch keine Lösung gefunden habe.
Es geht darum, eine Rausch-Messung mit einem DMM durchzuführen. Dazu wird ein Keithley 2010 über RS232 an den PC angeschlossen und über ein funktionierende Serial-VI angesteuert.
Mein Problem: Ich teile meinem DMM mit wieviel Messwerte in welcher Zeit ich haben möchte. Beispiel: 1000 Messwerte (Sample-Count) in 1 Sekunde (Trigger-Count).
Als "Antwort" bekomme ich dann einen String mit 1000 Messwerten, die so aussehen;
-3.41731012E-01,-3.42035221E-01,-3.42136624E-01....
Diese Werte möchte ich nun als y-Achse des Graphs ausgeben. Als X-Achse soll die Skalierung aus den Sample-Count und Trigger-Count errechnet werden und jeweils einem (in aufsteigender Reihenfolge) Spannungswert zugeordnet werden.
Im Anhang findet Ihr meinen bisherigen Versuch.
(Die ganzen VISA-Write Befehle müssen mit einer Verzögerung gesendet werden, da sonst der Buffer des DMMs überläuft, deshalb die recht fragwürdige FLAT-Struktur. Falls hier jemand eine bessere Lösung hat wie ich das machen könnte wäre ich sehr dankbar).
Schon jetzt vielen Dank für Eure Bemühungen!!
Ich verwende Labview 2012 und Win7
Gruß
Frank
ich bin gerade dabei, mich in Labview einzuarbeiten und bin auf ein vermutlich triviales Problem gestoßen wozu ich im www leider noch keine Lösung gefunden habe.
Es geht darum, eine Rausch-Messung mit einem DMM durchzuführen. Dazu wird ein Keithley 2010 über RS232 an den PC angeschlossen und über ein funktionierende Serial-VI angesteuert.
Mein Problem: Ich teile meinem DMM mit wieviel Messwerte in welcher Zeit ich haben möchte. Beispiel: 1000 Messwerte (Sample-Count) in 1 Sekunde (Trigger-Count).
Als "Antwort" bekomme ich dann einen String mit 1000 Messwerten, die so aussehen;
-3.41731012E-01,-3.42035221E-01,-3.42136624E-01....
Diese Werte möchte ich nun als y-Achse des Graphs ausgeben. Als X-Achse soll die Skalierung aus den Sample-Count und Trigger-Count errechnet werden und jeweils einem (in aufsteigender Reihenfolge) Spannungswert zugeordnet werden.
Im Anhang findet Ihr meinen bisherigen Versuch.
(Die ganzen VISA-Write Befehle müssen mit einer Verzögerung gesendet werden, da sonst der Buffer des DMMs überläuft, deshalb die recht fragwürdige FLAT-Struktur. Falls hier jemand eine bessere Lösung hat wie ich das machen könnte wäre ich sehr dankbar).
Schon jetzt vielen Dank für Eure Bemühungen!!
Ich verwende Labview 2012 und Win7
Gruß
Frank