LabVIEWForum.de - verschiedene Datentypen über TCP/IP / UDP

LabVIEWForum.de

Normale Version: verschiedene Datentypen über TCP/IP / UDP
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Vom Bild ausgesehen, sieht das genauso aus wie ichs wollte. Kann ich diesen String dann über UDP verschicken?
Und wie hast du das gemacht?

Ich kann bei mir den Dateityp nicht ändern, bzw wenn ichs so baue wie bei dir, kommt in meinem Feld nur "2,34" raus.
(01.02.2013 16:47 )AgesKing schrieb: [ -> ]Vom Bild ausgesehen, sieht das genauso aus wie ichs wollte. Kann ich diesen String dann über UDP verschicken?
Warum nicht?
(01.02.2013 17:33 )AgesKing schrieb: [ -> ]Und wie hast du das gemacht?

Ich kann bei mir den Dateityp nicht ändern, bzw wenn ichs so baue wie bei dir, kommt in meinem Feld nur "2,34" raus.
Schon mal genau geschaut? Ich typecaste einen I32 oder ein DBL nach String, nicht einen String nach String.

Gruß, Jens
So könnte eine vollständige Konvertierung von Zahlensatz nach String und wieder zurück aussehen. Der String sieht für deine Beispielzahlen allerdings anders aus als Dein Beispielstring. Soll das etwa zusammengehören? Das kann ich mir nicht vorstellen.

[attachment=43362]
Hallo Jens, Lucki, Marko Smile

ich antworte jetzt erst weil ichs wirklich wirklich alleine lösen wollte, aber ich kriegs doch nicht hin auch wenn sich meine Frage jetzt verändert hat.


Eure Lösung mit dem Typecast funktioniert super perfekt genau wie ichs brauche. vielen vielen Dank.

Jetzt hab ich aber leider ein Problem mit dem Versenden per UDP:

In dem Beispiel aus der labview Bibliothek: "Named Service UDP Server" und client, funktioniert das ganze nach dem Prinzip:

* Client schickt "hello".
* wenn der Server dieses empfängt, schickt er die Daten


ich würde gerne "streamen". Der Server soll unaufhörlich mit festem zeitlichem Abstand (irgendwas mit der Windows clock???) das datenpaket schicken ohne auf eine Antwort vom CLient zu warten. (So funktioniert UDP ja auch eigentlich, dachte ich)

Jetzt habe ich 6 Stunden versucht aus dem Beispiel diese zusätzliche Abfrage nach dem "hello" zu löschen aber ich bekomms nicht hin.
Ich glaub mein Fehler liegt darin, dass ich nicht genau weiss, welche Eingänge die Funktion "UDP Write" bei Port & Adresse braucht.

IM Example werden die aus der "UDP Read" funktion weitergeleitet, die ich ja gerne löschen will da ich auf kein "hello" warte.

Im ANhang mal meine etwas vereinfachte VI vom Server und eine von meinem Client.

vielen Dank
Ages
Mach es dir nicht so kompliziert zum Einstieg und fang lieber mit den beiden Beispiel-VIs "UDP Sender.vi" und "UDP Receiver.vi" an.

Zum Verständnis:
Das Receiver-VI öffnet per "UDP Open" den Port, auf dem es Nachrichten empfangen will.
Das Sender-VI öffnet ebenfalls per "UDP Open" einen lokalen Port, auf dem es bei Bedarf Nachrichten empfangen kann. Wenn du die beiden VIs aber beide über "localhost" laufen lässt, dann müssen die Ports in den beiden VIs unterschiedlich sein.
Das Sender-VI sendet dann per UDP Write an den "Remote Port" des Receiver-VIs!

Gruß, Jens
Seiten: 1 2
Referenz-URLs