02.02.2013, 04:40
Hallo!
Dies einmal vorweg: Ich habe das Forum durchsucht und habe mir viele und lange und langatmige Beiträge und Lösungsvorschläge bei ni.com zu dem oben genannten Thema (Betreff) durchgelesen. Leider komme ich auf keinen grünen Zweig bei meiner Programmierung der VI Server.
Mein Setup besteht aus einem cFP-2020 mit RealTime 8.5.1, Betriebssystem Pharlab und einem PC mit Windows NT und LabView 8.5.1. Kommunikation erfolgt über TCP.
Mein Ziel ist es ein VI für den Rechner zu schreiben, das ein anderes auf dem Rechner befindliches VI auf den cFP überträgt (Remote VI) und dort startet. Dieses soll später Daten nehmen und an den Rechner übertragen, welcher die Daten auf die Festplatte schreibt. Die Datenkommunikation- und nahme ist kein Problem und funktioniert wunderbar. Allerdings muss man immer seperat beide VIs aus dem Projektbaum öffnen und auf "Start" drücken. Das würde ich gerne umgehen.
Das Problem fängt schon bei der Konfiguration der (oder des ????) VI Server(s) an. Bei welcher von beiden Komponenten (cFP und Rechner) müssen welche Haken in den Optionen gesetzt werden, wo bleiben sie weg? Es ist nicht so, dass ich grundlegend nich verstehe, was die Einträge bedeuten, nur habe ich für (alle möglichen) Kombinationen von mit Verstand oder willkürlich gesetzten Häkchen schon etliche Error 66 (Server blockiert Verbindung), Error 63 (Pufferüberlauf) und gelegentlich auch mal Error 1 ( "deploy" des cFP aus dem Programm heraus nicht möglich) und Error 7 (Datei nicht gefunden, obwohl sie probeweise schon manuell auf dem cFP hinterlegt wurde) an den Kopf geschmissen bekommen. Auf Abruf reproduzierbar waren die Fehler jedoch nicht. Jetzt bin ich frustriert und hoffe das jemand von euch Profi ist.
Ich fänd es super, wenn mir jemand anhand der Nummerierung in den Bildern in der zip Datei im Anhang die einzelnen Einträge einmal vorgeben könnte. Als Maschinenalias (oder -name) vereinbaren wir "cFP2020" und "My Computer". Wenn die IP statt dem Alias gesetzt werden muss, bitte mitangeben!!! Dann weiß ich immerhin schon mal, ob ich mich einfach zu blöd angestellt habe, oder doch was nicht richtig rund läuft.
Lokal (rechnerintern) klappt das Aufrufen und Ausführen von anderen VIs mit den VI Servern wie am Schnürrchen. Nur Netzwerkkommunikation und Labview hat für mich noch nie so hingehauen wie es von NI immer so schön einfach beschrieben wird (mal abgesehen von direkten TCP-Verbindungen, die ich bisher benutze).
Weiter Fragen: Unterstützt der cFP2020 das externe Aufrufen überhaupt, wenn nicht schon ein VI darauf läuft? Braucht man dafür ActiveX? Ist Pharlab mit ActiveX kompatibel? Stimmt ggf. die Konfiguration meines Rechners nicht? Kann ich daran was drehen bzw. rausfinden woran es hakt?
Also ich würd' mich riesig freuen, wenn sich jemand dazu bereit erklärt mir unter die Arme zu greifen.
Liebe Grüße!!!
Dies einmal vorweg: Ich habe das Forum durchsucht und habe mir viele und lange und langatmige Beiträge und Lösungsvorschläge bei ni.com zu dem oben genannten Thema (Betreff) durchgelesen. Leider komme ich auf keinen grünen Zweig bei meiner Programmierung der VI Server.
Mein Setup besteht aus einem cFP-2020 mit RealTime 8.5.1, Betriebssystem Pharlab und einem PC mit Windows NT und LabView 8.5.1. Kommunikation erfolgt über TCP.
Mein Ziel ist es ein VI für den Rechner zu schreiben, das ein anderes auf dem Rechner befindliches VI auf den cFP überträgt (Remote VI) und dort startet. Dieses soll später Daten nehmen und an den Rechner übertragen, welcher die Daten auf die Festplatte schreibt. Die Datenkommunikation- und nahme ist kein Problem und funktioniert wunderbar. Allerdings muss man immer seperat beide VIs aus dem Projektbaum öffnen und auf "Start" drücken. Das würde ich gerne umgehen.
Das Problem fängt schon bei der Konfiguration der (oder des ????) VI Server(s) an. Bei welcher von beiden Komponenten (cFP und Rechner) müssen welche Haken in den Optionen gesetzt werden, wo bleiben sie weg? Es ist nicht so, dass ich grundlegend nich verstehe, was die Einträge bedeuten, nur habe ich für (alle möglichen) Kombinationen von mit Verstand oder willkürlich gesetzten Häkchen schon etliche Error 66 (Server blockiert Verbindung), Error 63 (Pufferüberlauf) und gelegentlich auch mal Error 1 ( "deploy" des cFP aus dem Programm heraus nicht möglich) und Error 7 (Datei nicht gefunden, obwohl sie probeweise schon manuell auf dem cFP hinterlegt wurde) an den Kopf geschmissen bekommen. Auf Abruf reproduzierbar waren die Fehler jedoch nicht. Jetzt bin ich frustriert und hoffe das jemand von euch Profi ist.
Ich fänd es super, wenn mir jemand anhand der Nummerierung in den Bildern in der zip Datei im Anhang die einzelnen Einträge einmal vorgeben könnte. Als Maschinenalias (oder -name) vereinbaren wir "cFP2020" und "My Computer". Wenn die IP statt dem Alias gesetzt werden muss, bitte mitangeben!!! Dann weiß ich immerhin schon mal, ob ich mich einfach zu blöd angestellt habe, oder doch was nicht richtig rund läuft.
Lokal (rechnerintern) klappt das Aufrufen und Ausführen von anderen VIs mit den VI Servern wie am Schnürrchen. Nur Netzwerkkommunikation und Labview hat für mich noch nie so hingehauen wie es von NI immer so schön einfach beschrieben wird (mal abgesehen von direkten TCP-Verbindungen, die ich bisher benutze).
Weiter Fragen: Unterstützt der cFP2020 das externe Aufrufen überhaupt, wenn nicht schon ein VI darauf läuft? Braucht man dafür ActiveX? Ist Pharlab mit ActiveX kompatibel? Stimmt ggf. die Konfiguration meines Rechners nicht? Kann ich daran was drehen bzw. rausfinden woran es hakt?
Also ich würd' mich riesig freuen, wenn sich jemand dazu bereit erklärt mir unter die Arme zu greifen.
Liebe Grüße!!!