Hallo zusammen,
wer kann mir bitte aus seiner
Erfahrung heraus Nachhilfe zum Thema AXIS Kamera-Ansteuerung und BILDAUSWERTUNG !!! geben.
Da ich mich gar nicht damit (Ansteuerung und NI Vision-Philosophie) auskenne, brauche die die Tippel-Tappel-Tour
Die Fa. AXIS mit ihren IP Kameras dürfte weitläufig bekannt sein *hoffe ich*.
Im Detail suche ich Antworten auf folgende Fragen:
Was macht das NI-IMAQ Modul und wo ist das bei? Brauch ich das unbedingt?
Was macht das NI-IMAQdx Modul und wo bekomme ich das her? Brauch ich das auch unbedingt?
Wie schaffe ich es, dass die IP Kamera im MAX auftaucht (also für VIs zur Verfügung steht)?
Was und welche Netzwerkeinstellungen muss ich vornehmen (Kamera/Windows)?
Hoffe auf "lückenlose Aufklärung" damit ich NI Vision-mässig die Dinge endlich mal richtig eingeordnet bekomme
Danke und Gruss
OE
Hallo OE,
ruf doch mal deinen lokalen NI-Vertreter oder die Münchener Zentrale an (089-7413130).
Insbesondere die Fragen zu IMAQ können die dir auch beantworten!
Und vielleicht erwischt du in Minga auch einen Vision-Spezialisten zu deinen anderen Fragen...
Hallo Gerd,
keine Ahnung was Du mit Deiner "Hilfestellung" bewirken wolltest.
Ich habe mich mit dem Thema ans Forum gewendet, weil ich Erfahrungen von User zu User suche.
Und nicht von NI-zu-User / Axis-zu-User. Diese Erfahrungen reduzieren sich nämlich auf schwammige
Verweise auf irgendwelche Webseiten, die vorgeben Klarheit zu verschaffen...
Nur ein Beispiel von den offiziellen NI-Seiten:
"Vision Acquisition Software (VAS) installs NI-IMAQ, NI-IMAQdx, and NI-IMAQ I/O, so the VAS driver may not be compatible with certain versions of LabVIEW, but individual drivers within VAS may be."
Angesprechen will ich hier also User, die bereits Bildverarbeitungs-Lösungen in real entwickelt haben, die o.g. Philosophie verstanden haben, mir Stolpersteine aufzeigen können sowie Stärken und Schwächen benennen = Erfahrungen! Und mir kontruktiv bei den ersten Schritten helfen können.
Sachstand:
Momentan kann ich mit der Kamera über den Browser kommunizieren, also auch per Container ins Frontpanel reinziehen.
Das ist aber nicht was ich vorhabe. Ich will die Kamera als Gerät im MAX haben, an die Bilddaten ran bzw. alternativ die SDK-Funktionalität der Axis-Kamera dazu nutzen.
All diese Dinge scheitern, da ich irgendwo einen Fehler mache und die SDK-Methoden leider nur Fehler ausgeben aber keine sinnvolle Fehlerbeschreibung bzw. Funktionsbeschreibung mitliefern.
Gruss
OE
Hallo OE,
du hast gefragt, was bestimmte Software-Module machen und ob du die brauchst...
Genau das sollte dir doch der Hersteller dieser Software erläutern können?
Hallo Jens,
vielen Dank erst einmal für Deine ehrliche Antwort. Das Kamera Modell hat die Bezeichnung P1344.
Die Kamera kann ich generell über den Browser ansprechen. Allerdings kann ich die Kamera nicht als Netzwerk-Gerät
im MAX finden. Auch die SDK-Funktionalitäten per ActiveX-Container reagieren nur mit Fehlern.
Witzig ist auch, dass ich sowohl die IMAQ als auch die IMAQdx Funktionpalette zur Verfügung habe, im MAX
aber lediglich der NI-IMAQ 4.6.4 Software-Treiber aufgelistet ist. Keine Ahnung wie das geht!
Da kann ich wohl nur Abhilfe schaffen, indem ich LabVIEW samt VAS noch einmal neu aufsetze.
Alles in allem sind es diese Verwirrungen, warum ich diesbzgl. ein paar grundlegende Fragen in die Runde geworfen habe.
Danke auch für Deine Hinweise auf die NI-Hilfestellungen zur Integration von RT-Geräten in die LabVIEW-Umgebung.
Hoffe ich kann mir dort etwas abschauen...
Gruss
OE