11.04.2013, 15:38
Ich unterteile den Prozess der Eventstruktur mal in zwei Teile, auch wenn die Namen vielleicht etwas unglücklich gewählt sind:
Eventstruktur
Auswertung (z.B. Zustandsautomat).
Mein Zustandsautomat hat einen Zustand namens Auswahlmenü. Dort befindet sich Element aus Queue lesen. In der Eventstruktur werden die jeweiigen Events (z.B. Programm beenden, Schalter 1 gedrückt, Schalter 2 True/False ...). Diese werden in die Queue geschrieben.
Ich könnte z.B. einen Schalter haben - Diagrammhistorie löschen. Ich hänge also z.B. ein leeres Array an den Eigenschaftsknoten Historie des Signalverlaufsgraphen dran. Dies kann ich auf zwei Arten realisieren - im Zustandsautomaten oder dierekt in der Eventstruktur.
- Wenn im Zustandsautomaten, dann muss ich den Zustand in die Queue schreiben - leere Anzeigeninahlt, der Zustand im Zustandsautomat
wechselt.
- dierekt in der Eventstruktur ohne Umweg über Zustandsautomaten
Bei größeren Aktionen - keine Frage - da geht es nur im Zustandsautomaten, sonst wird die Eventstruktur zu voll.
Meine Frage - sollte man eine "Mischform" vermeiden und alles ausschließlich im Zustandsautomaten erledigen und im Eventcase nur Queue-Werte an den Zustandsautomaten senden - oder auch kleine Aktionen dort dierekt ausführen?
Beides ist möglich, aber ich würde gern einfach mal eine Sichtweise von jemand anders hören - z.B. auch aus dem Hintergrund, wenn jemand anders sich mein Programm mal anschauen sollte.
Eventstruktur
Auswertung (z.B. Zustandsautomat).
Mein Zustandsautomat hat einen Zustand namens Auswahlmenü. Dort befindet sich Element aus Queue lesen. In der Eventstruktur werden die jeweiigen Events (z.B. Programm beenden, Schalter 1 gedrückt, Schalter 2 True/False ...). Diese werden in die Queue geschrieben.
Ich könnte z.B. einen Schalter haben - Diagrammhistorie löschen. Ich hänge also z.B. ein leeres Array an den Eigenschaftsknoten Historie des Signalverlaufsgraphen dran. Dies kann ich auf zwei Arten realisieren - im Zustandsautomaten oder dierekt in der Eventstruktur.
- Wenn im Zustandsautomaten, dann muss ich den Zustand in die Queue schreiben - leere Anzeigeninahlt, der Zustand im Zustandsautomat
wechselt.
- dierekt in der Eventstruktur ohne Umweg über Zustandsautomaten
Bei größeren Aktionen - keine Frage - da geht es nur im Zustandsautomaten, sonst wird die Eventstruktur zu voll.
Meine Frage - sollte man eine "Mischform" vermeiden und alles ausschließlich im Zustandsautomaten erledigen und im Eventcase nur Queue-Werte an den Zustandsautomaten senden - oder auch kleine Aktionen dort dierekt ausführen?
Beides ist möglich, aber ich würde gern einfach mal eine Sichtweise von jemand anders hören - z.B. auch aus dem Hintergrund, wenn jemand anders sich mein Programm mal anschauen sollte.