LabVIEWForum.de - Co-Simulation und Levenberg-Marquardt

LabVIEWForum.de

Normale Version: Co-Simulation und Levenberg-Marquardt
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Guten Tag,
Ich versuche mich gerade an der Co-Simulation von Multisim (12.0.1) und Labview (2012). Dazu habe ich in Multisim zwei einfache RC-Schaltungen erstellt.
Die erste Schaltung hat feste Werte z.B. R = 1000 Ohm und C = 10µF und die zweite Schaltung hat variable Werte.
Nun wollte ich das Ausgangssignal der 2. Schaltung, an das Signal der 1. Schaltung anpassen (mit dem Levenberg-Marquardt Modul).

Als X/Y Punkte greife ich das Ausgangssignal der 1. Schaltung ab und schreibe es in eine .CSV Datei, welche ich in Labview wieder auslese.
Nur habe ich wohl ein kleines Problem damit eine Funktion für das LM-Modul vorzugeben, denn wenn ich mein Programm starte, stürzt es nach kurzer Zeit ab (etwa 1 minute).

Ich habe Bilder zu den einzelnen Programmabschnitten angehängt, folgendes bezieht sich auf das Sub-VI Modul (das Erste der drei Bilder):
Hier wird die 2. Schaltung aufgerufen bzw das Ausgangssignal wird als Funktion rausgeführt und soll mit den X/Y Punkten im LM-Modul verglichen werden.
Nun soll solange an R und C rumprobiert werden bis möglichst viele Punkte getroffen werden.

Ich weiß nicht recht wie ich X verdrahten soll und die FOR-Schleife macht glaub ich auch keinen wirklichen Sinn, nur kann ich das Signal
nicht mehr mit f(X,a) verbinden, wenn ich die Schleife entferne.

Kann man das Ausgangssignal überhaupt als Funktion verwenden?

Da ich noch ein ziemlicher Anfänger in Labview bin, wäre ich für jeden Tipp dankbar.


mfg Genesis
Referenz-URLs