04.07.2013, 12:24
Hallo GerdW,
danke für die vielen Meinungen, die ich aber nicht ganz teilen kann.
Ich habe auch schon festgestellt, dass ein llb nicht mehr zu öffnen geht, das ist echt doof, daher mache ich öfters eine Kopie des Projektordners.
Ich sehe bei Labview oder Teststand, dass ich diese Programme
nötigen muss, dass ich alles was ich benötige in einem Ordner habe. In einem regulierten Umfeld, in dem Programme
archiviert werden müssen, Änderungen nachvollziebar oder schnell rückgangig gemacht werden müssen, ist es fast nicht machbar, wenn alle Dateien auf dem Rechner oder Netzlaufwerken versträut sind. Ich verzichte lieber auf die Treiber im Menue und wählen die Vis lieber mit "Vi auswählen aus", dafür habe ich einen Ordner der alles enthält. Klar dass da noch die DAQ-Vis usw. in anderen Ordnern sind, dafür referenziere ich per Dokument auf die jeweilige Version. Da wo ich es aber vermeiden kann, kommt der Code in den Projektordner. Ich habe jahrelang mit Simatic S7 programmiert, da hast Du alles in einem Ordner und musst Dir keine Gedanken machen, dass irgendwelche Files im Softwarearchiv fehlen. Bei anderen textbasierten Sprachen hast Du auch keine Probleme die Dateien zusammenzuhalten. Stelle Dir mal vor, Du musst Deinen Rechner neu aufsetzen oder die Projekte sollen auf einem anderen Zielsystem laufen, (nicht als exe). Mit meinem System
das alles in einem Ordner ist, bin ich sicherlich schneller und sicherer.
Freue mich auf ein Feedback.
Gruß
Hachiko
danke für die vielen Meinungen, die ich aber nicht ganz teilen kann.
Ich habe auch schon festgestellt, dass ein llb nicht mehr zu öffnen geht, das ist echt doof, daher mache ich öfters eine Kopie des Projektordners.
Ich sehe bei Labview oder Teststand, dass ich diese Programme
nötigen muss, dass ich alles was ich benötige in einem Ordner habe. In einem regulierten Umfeld, in dem Programme
archiviert werden müssen, Änderungen nachvollziebar oder schnell rückgangig gemacht werden müssen, ist es fast nicht machbar, wenn alle Dateien auf dem Rechner oder Netzlaufwerken versträut sind. Ich verzichte lieber auf die Treiber im Menue und wählen die Vis lieber mit "Vi auswählen aus", dafür habe ich einen Ordner der alles enthält. Klar dass da noch die DAQ-Vis usw. in anderen Ordnern sind, dafür referenziere ich per Dokument auf die jeweilige Version. Da wo ich es aber vermeiden kann, kommt der Code in den Projektordner. Ich habe jahrelang mit Simatic S7 programmiert, da hast Du alles in einem Ordner und musst Dir keine Gedanken machen, dass irgendwelche Files im Softwarearchiv fehlen. Bei anderen textbasierten Sprachen hast Du auch keine Probleme die Dateien zusammenzuhalten. Stelle Dir mal vor, Du musst Deinen Rechner neu aufsetzen oder die Projekte sollen auf einem anderen Zielsystem laufen, (nicht als exe). Mit meinem System
das alles in einem Ordner ist, bin ich sicherlich schneller und sicherer.
Freue mich auf ein Feedback.
Gruß
Hachiko