Mh, kann den Beitrag irgendwie nicht mehr editieren.....
Hab mal nochmal ein wenig in LabVIEW rumgebastelt..... bin ich hier wenigstens auf dem richtigen Weg oder ist es eher ein Irrgarten?
Gruß Flo
Hallo Flo,
das sieht doch schon gut aus.
Jetzt noch statt des TimeOut ein Event, das einen Button überwacht, und du hast es

Irgendwo hakt die ganze angelegenheit noch
Hab mal nochmal das aktuelle VI angehängt!
Im Zyklus1 habe ich eine zweite LED Anzeige reingepackt, die sollte dann nach einem Tastendruck ja leuchten, da seh ich noch nix....
Gruß Flo
Nicht auf einen Tastendruck reagieren, sondern auf eine Werteänderung (bissle runterscrollen in der Liste). Mit "Taste gedrückt" sind die Tasten auf deiner Tastatur gemeint, nicht dein Control.
Hallo Flo,
als Event würde ich "Value Change" nehmen und das Control "Taster" auf "Latch..." (mechanical behaviour) setzen.
Warum hast du eigentlich den Eingang für UserDefinedEvents aktiviert? Für dieses einfache Beispiel brauchst du den nicht...
Ansonsten das ganze mit ExecutionHighlighting durchtesten!
Mit Wertänderung haut es nun hin.
Zitat:Warum hast du eigentlich den Eingang für UserDefinedEvents aktiviert? Für dieses einfache Beispiel brauchst du den nicht...
Weil ich schätzungsweise etwas wirr umher geklickt hab....
Gruß Flo
Hi,
irgendjemand (bin gerade zu faul zu schauen SeBa oder Y-P glaub ich) haben schonmal einen Idle-Case erwähnt. Das solltest Du Dir nochmal überlegen, da Du damit beliebig viele States mit nur einer Event-Struktur umschalten kannst und außerdem keine feste Reihenfolge vorgibst. Ach ja, und vielleicht noch ein kurzes Wait (so 50 ... 150 ms) in Deine Hauptschleife gleich angewöhnen, damit Deine CPU-last nicht allzu ewig ist. Und man ggf. eine LED auch mal blinken sieht, falls der nächste Case direkt kommt...
Grüße,
ch
' schrieb:Ach ja, und vielleicht noch ein kurzes Wait (so 50 ... 150 ms) in Deine Hauptschleife gleich angewöhnen, damit Deine CPU-last nicht allzu ewig ist.
Solange die Ereignisstruktur lauert, wartet auch die While-Schleife. Hier muss kein Wait rein. Das würde nur die Reaktionszeit verlängern.
Gruß dimitri
Zitat:irgendjemand (bin gerade zu faul zu schauen SeBa oder Y-P glaub ich) haben schonmal einen Idle-Case erwähnt.
Ja, hatte er hier auch verlinkt
http://www.LabVIEWforum.de/index.php?showt...amp;#entry88555
Wollte es erstmal einfach angehen, weil ich so ein Beispiel einfach noch nicht komplett verstehe... da fehlen mir einfach noch die Kenntnisse.
Bräuchte für sowas, dann schon fast eine Schritt für Schritt Erklärung .....
Leider kann ich das meiste an Beispielen auch nicht öffnen weil ich nur LabVIEW 8.2 hab...... und mit dem Beispiel würde ich mir dann doch, das ein oder andere mal leichter tun es zu verstehen.
Ich bin mal gespannt mir stehen noch einige schöne Arbeiten mit LabVIEW bevor, die komplette Testabläufe etc. übernehmen.
In vielen Fällen wird mir aber auch ein einfaches State Machine reichen. Ein praktischer Fall kann z.B. so aussehen:
- Modbus init (bei Programmstart)
Struktur:
- Datenpunkt über Modbus ausgeben
- Information über Meilhaus Karte empfangen
- Empfangen Datensatz auf Richtigkeit prüfen
- Datenpunkt über Modbus ausgeben
.....
Gruß Flo