Hallo,
ich erfasse mit meinem Programm Spannunswerte aus einem AD/Wandler und speichere sie in eine Datei. In dem Chart sehe ich, dass die Werte sich während der ganzen Messung von - 0,0... bis - 6,... ändern aber in der Datei sehe ich ganze Messzeitlang fast die gleiche Spannungswerte ( -6,000). wo liegt mein fehler ?
vielen Dank im voraus für die Hilfe
THINK Dataflow.
Du sammelst nicht alle Daten zum Speichern. Nur den vorletzten Durchlauf vom DAQmx-Read gibst du am Ende weiter an deine Schreibfunktion.
Gruß, Jens
Hallo,
vielen Dank für die antwort !!
ich habe die anzahl von samples geändert aber dieses Mal bekomme nicht alle Zeitwerte
mache ich da irgendwas mit dem "Rate of the Sample clock" falsch ?
viele Grüße
wobei die Spannungswerte wieder so um den 6,... volt geschrieben sind...
Ich wiederhole meine Beitrag:
(22.11.2013 13:13 )jg schrieb: [ -> ]THINK Dataflow.
Du sammelst nicht alle Daten zum Speichern. Nur den vorletzten Durchlauf vom DAQmx-Read gibst du am Ende weiter an deine Schreibfunktion.
Gruß, Jens
[
attachment=47388]
Gruß, Jens
Hallo Jens,
sorry aber ich verstehe nicht was unter 2) gemeint ist. Weggeschrieben ?

Verfolge den Datenfluss! Der Datensatz aus 1x DAQmx wird per Schieberegister an den nächsten Durchlauf der Schleife weitergegeben.
Nur diesen einen Datensatz baust du zu einem 2D-Array zusammen. Und dieses 2D-Array (das immer nur 1 DAQmx-Read-Datensatz enthält) gibst du nach Beendigung der Schleife an "Write Spreadsheet File" weiter (Write = schreiben oder umgspr. wegschreiben).
Gruß, Jens
Nur diese einen DAtensatz? Welche andere Datensatz soll ich noch nehmen?
so wie im Bild gehts auch nicht...
(22.11.2013 17:02 )rc schrieb: [ -> ]Nur diese einen DAtensatz? Welche andere Datensatz soll ich noch nehmen?
Woher sollen wir wissen, welche und wie viele Daten du speichern willst?

Gruß, Jens
Hallo Jens,
ich versuche so viele Daten zu speichern so wie lange die Messung geht. Also ich habe versucht DAQmx read aus der While Schleife raus dann so in die erste Schiebe Register aber das geht auch nicht. Ich messe die ganze Zeit aber keine vernünftige Werte bekomme ich raus. Ich checke einfach nicht mehr. orry aber was meinst du als 1X Daqmx? Ich bekomme doch alle Werte aus DAQmx
Hallo rc,
du liest pro Schleifendurchlauf EINEN Datensatz aus und überschreibst diesen dann beim nächsten Schleifendurchlauf.
Erst wenn die Schleife beendet wird, übergibst du den letzten Datensatz über den Schleifenausgangstunnel, der nicht auf autoindiziert steht und speicherst ebennur diesen letzten Datensatz.
Die Zeitmessung findet innerhalb deiner Schleife irgendwann statt - man kann aber nicht vorhersagen, wann, da du keine Datenabhängigkeit geschaffen hast.
Also Speicher die Daten in der Schleife in einer Datei und hänge die neuen Daten hinten an, oder sammle die Daten in der Schleife und speicher den ganzen Sums nach Beenden der Schleife.
Gruß, marko