Hallo Frischi,
Zitat:weil gleich zu Beginn eine Fehlermeldung bzgl. der Taktzeit kommt.
Und welche ist das wohl?
Du wirst auf einem Windows-PC wohl kaum eine Schleife mit 1kHz laufen lassen können, in der sich zwei DAQmx-Aufrufe, die jeweils Einzelwerte handhaben, befinden. Stelle das Timing auf "on demand" um und packe eine Wartezeit von ~5ms in die Schleife...
Zum Rest:
- Hast du die PID-Werte schon bestimmt oder bisher nur geraten? Wikipedia erläutert das Nichols-Ziegler-Verfahren sehr gut...
- Momentan stehen lower und upper limit auf Null. Wie soll der Regler damit arbeiten?
Hallo Gerd.
Mit den Parametern P, I und D habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt. Soweit ich jetzt aber bereits weiß, kann man hiermit die Anpassung der Regelkurve einstellen. Damit möchte ich mich erst intensiv beschäftigen, wenn das VI soweit fertig ist.
Das mit der Taktfrequenz von 1kHz habe ich jetzt auch bemerkt. Natürlich habe ich während ich an dem VI herum probiert habe das lower und upper Limit und die anderen Parameter eingestellt.
Folgende zwei Sachen beschäftigen mich gerade:
1. Was ist denn der Sample Takt genau?
Was macht dieser Baustein und was bringen mir die Wahlmöglichkeiten "Finite Sample",
"Continously Sample" und das "Hardware ...", welche Einstellung ist die richtige?
2. Für was ist der "ai/Sample Clock"-Baustein gedacht?
Danke und einen schönen Sonntag!
Gruß
Hallo Frischi,
Zitat:Mit den Parametern P, I und D habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt

Gute Voraussetzung: ich setze einen Regler ein, der wird schon passen...
Zu 1. und 2.:
Hast du die Links in meiner Signatur beachtet und dir die Grundlagen zu DAQmx angelesen?
Hallo Gerd.
Danke für den Tipp in deiner Signatur. Gibt's die DAQmx Basics auch auf deutsch?
Hallo Frischi,

Was ist an der englischen Version verkehrt?
Guten Morgen.
An der Version ist natürlich nichts verkehrt, aber es würde sich schlichtweg einfacher lesen lassen.
Hilf mir mal bitte kurz auf die Sprünge.
Stimmt das jetzt soweit? Ich benutze den Sample Takt nur dafür, dass das VI immer zum selben, vorgegebenen Takt ein Signal vom Channel liest. Das gilt natürlich für den Output im übertragenen Sinne und die Sample Clock gibt mir diesen Takt bzw. die Zeit vor.
Aber wie ist das jetzt mit den Optionen "Finite Sample" und "Continuously Sample"? Wenn ich doch schon den Takt vorgegeben habe, mit dem ein Signal gelesen werden soll, was kann ich dann damit noch einstellen?
Hallo Frischi,
Zitat:es würde sich schlichtweg einfacher lesen lassen
Wieso, es ist doch das selbe lateinische Alphabet!?

Grundkenntnisse in Englisch sind nicht verkehrt, wenn man programmieren will...
- Das mit dem Takt hast du richtig erkannt. Man gibt vor, in welchem Takt Samples gelesen oder ausgegeben werden...
- Was sagt dein bevorzugter Übersetzer zu den Worten "finite" und "continuous"? Hier legt man die Dauer der Ausgabe/des Einlesens fest: einmalig eine
bestimmte Anzahl Samples oder
fortlaufend mit unbestimmter Anzahl...
Hallo.
Ich hoffe, mir ist die Zwischenfrage hier gestattet
Ich versuche im Moment, eine kleine PI-Temperaturregelung zu realisieren, habe aber Probleme mit dem simple PID.
Und zwar habe ich das Problem, dass ich quasi die Eingabe bei P und I (also Kp und Tn) vertauschen muss, um in meinem Probe-VI eine halbwegs vernünftige Regelung zu kommen. Ich hab das VI mal angehangen. Bitte sagt mir, wo mein Denkfehler ist. Das simple PID ist übrigens die hier hochgeladene 2011er-Version.
Danke schonmal,
Basti
Kannst du dein VI mal in LV2011 anhängen?
Ich hoffe, dass die unter 2011 überhaupt laufen
Aber hier sind sie: