LabVIEWForum.de - Temperaturregelung mit PID Regler

LabVIEWForum.de

Normale Version: Temperaturregelung mit PID Regler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
Hallo B,

Zitat:Und zwar habe ich das Problem, dass ich quasi die Eingabe bei P und I (also Kp und Tn) vertauschen muss, um in meinem Probe-VI eine halbwegs vernünftige Regelung zu kommen.
Erstmal: der SimplePID arbeitet mit Kp und Ki (und nicht mit Tn)! Ki ist hier 1/Tn: ein größeres Ki entspricht somit einer kleineren Tn und führt zu einer größeren Schwingneigung. Sowas sollte man leicht erkennen können, wenn man sich das BD des SimplePID anschaut (und nebenbei einen Blick in Wikipedia riskiert).

Dann: dein Beispiel-VI beinhaltet keinerler Störungen oder Verzögerungszeiten (wenn man von der Schleifenzeit absieht). Daran einen "echten" Prozeß zu simulieren ist schon etwas blauäugig. Smile Außerdem ist PV direkt mit dem Output verbunden, da kann Kp nun mal sehr klein bleiben...
Hallo Gerd.

Vielen Dank erstmal für deine Antwort.
Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass ich von Regelungstechnik quasi keine Ahnung hab und daher den Algorithmus hinter dem simple-PID nicht wirklich verstehe. Trotzdem hab ich halt dieses Projekt zu realisieren. Ich hätte es auch einfach mit Operationsverstärkern aufbauen können, aber dafür hab ich zuviel Spaß an LabVIEW Wink

Verstehe ich es richtig, dass ich Kp und Ki richtig einstellen kann, sobald ich die Komponenten (Heizelement und Temperatursensor) an der Schnittstelle hab?

Gruß,

Bastian
Hallo B,

keine Ahnung von Regelungstechnik zu haben sollte dich aber nicht am Studium der Grundlagenbeiträge auf Wikipedia hindern.
Dort wird
1. der PID-Regler an sich erläutert (Was ist so schwierig daran, das vom SimplePID genutzte Verfahren anhand des BD zu erahnen?)
2. das "Standard"-Verfahren nach Ziegler-Nichols beschrieben, mit dem man die PID-Parameter abschätzen kann...

Zitat:Verstehe ich es richtig, dass ich Kp und Ki richtig einstellen kann, sobald ich die Komponenten (Heizelement und Temperatursensor) an der Schnittstelle hab?
Siehe Punkt 2.
Außerdem muss es hier nicht "kann", sondern "muss" heißen.
Hallo Gerd.

Danke für deine Antworten. Wikipedia werd ich befragen, sobald ich wieder normales Internet zu Hause habe. Ich will ja eigentlich auch verstehen, wie der Regler funktioniert. Habe auch PV vom Output getrennt, womit das Ganze schon etwas mehr Sinn für mich macht Wink
Seiten: 1 2 3 4
Referenz-URLs