05.01.2014, 15:54
Hallo werte LabVIEW-Gemeinde,
im Dezember hatte ich meine ersten beiden Laborversuche in denen ich mit LabVIEW gearbeitet habe. Es gab nur eine kurze Einweisung und die VI, die ich dort im Labor mit Hilfe erstellte, waren nicht verständlich für mich. Nun folgt die Auswertung und ich stehe wieder vor demselben Problem. Es wäre sehr hilfreich, wenn ihr mich unterstützen könntet diese Fragen zu beantworten und somit ein wenig Licht ins Dunkeln zu bringen. Die Fragen wären folgende:
im Dezember hatte ich meine ersten beiden Laborversuche in denen ich mit LabVIEW gearbeitet habe. Es gab nur eine kurze Einweisung und die VI, die ich dort im Labor mit Hilfe erstellte, waren nicht verständlich für mich. Nun folgt die Auswertung und ich stehe wieder vor demselben Problem. Es wäre sehr hilfreich, wenn ihr mich unterstützen könntet diese Fragen zu beantworten und somit ein wenig Licht ins Dunkeln zu bringen. Die Fragen wären folgende:
Zitat:1. Welcher Unterschied besteht zwischen digitalen und analogen Ein- bzw. Ausgängen der Datenerfassungskarten?
2. Was versteht man im Zusammenhang mit Datenerfassungskarten unter den Begriffen Single-Ended Input Connection und Differential Input Connection und benennen Sie Vor- und Nachteile?
3. Berechnen Sie die Auflösungen eines 12 Bit sowie 16 Bit AD Wandlers mit einem analogen Ausgangsspannungsbereich von +/- 10V!
4. Mit einem Wegsensor soll der Rundlauf einer Motorwelle erfasst werden. Die Drehzahl des Motors beträgt 3000 U/min. Welche Abtastfrequenz sollte für die Erfassung des Signals gewählt werden, wenn 50 Punkte am Umfang erfasst werden sollen und begründen Sie dies!
5. Vergleichen Sie die Ergebnisse der FFT von Sinus,- Rechteck und Sägezahnsignalen und erklären Sie den Unterschied!
6. Diskutieren Sie die unterschiedlichen Ergebnisse bei der Abtastung analoger Signale mit verschiedenen Frequenzen!
7. Erläutern Sie die Begriffe Filtergüte und Filterordnung und deren Zusammenhang! Wie groß ist die Amplitude bei der Grenzfrequenz?
8. Wie wurde die Phase des gefilterten Signals durch die Variation der Grenzfrequenzen beeinflusst?
9. Lässt sich weißes Rauschen gut aus einem Signal herausfiltern? – Wovon hängt es ab? Begründen Sie Ihre Antwort.
10. Warum funktioniert ein RC-Glied als Tiefpaßfilter? Skizzieren Sie hierzu den Aufbau und betrachten Sie die Verstärkung im Bezug zur Spannung anhand eines Diagramms!