LabVIEWForum.de - Bool mit Verzögerung

LabVIEWForum.de

Normale Version: Bool mit Verzögerung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
Hallo zusammen,
ist es möglich das ein Bool Controll mehrere Aktionen NACHEINANDER ausführt?

Beispiel: Man hat eine While-Schleife die man über einen Controll beenden kann.
Drückt man nun diesen Controll, soll nun erst mal eine Aktion durchgeführt werden (zB etwas löschen) bevor die Schleife beendet wird. Wie könnte man so etwas realisieren?

Danke für eure HilfeSmile
Hallo Tobi,

es soll da so Case-Strukturen geben, mit denen man Aktionen abhängig vom Zustand deines Bool-Controls ausführen kann…

Oder in Pseudocode:
Code:
IF bool THEN do something

Zitat:Aktionen NACHEINANDER ausführt?
Da kann man nur antworten: THINK DATAFLOW!
(28.01.2014 14:03 )Tobi.KT schrieb: [ -> ]Hallo zusammen,
ist es möglich das ein Bool Controll mehrere Aktionen NACHEINANDER ausführt?
Ja klar.
(28.01.2014 14:03 )Tobi.KT schrieb: [ -> ]Beispiel: Man hat eine While-Schleife die man über einen Controll beenden kann.
Drückt man nun diesen Controll, soll nun erst mal eine Aktion durchgeführt werden (zB etwas löschen) bevor die Schleife beendet wird. Wie könnte man so etwas realisieren?
Pseudo-Code:
Code:
If Bool=True DO
  Step 1;
  Step 2;
  Step 3;
END
Gruß, Jens
Ja ich weis, aber das macht er dann scheinbar gleichzeitig oder so, ich werde mal schnell ein Beispiel vorbereitenBig Grin
(28.01.2014 14:09 )Tobi.KT schrieb: [ -> ]Ja ich weis, aber das macht er dann scheinbar gleichzeitig oder so, ich werde mal schnell ein Beispiel vorbereitenBig Grin
Dann hast du was falsch gemacht, bzw. Datenfluss nicht beachtet.
Zitat:das macht er dann scheinbar gleichzeitig
THINK DATAFLOW!
So habe schnell mal was zusammen gebaut.. Ich möchte hier dass gelöscht wird bevor das Programm beendet wird. Wie muss ich es verändern dass es funktioniert?
Hallo Tobi,

ich habe mal die RaceCondition entfernt und den Code leichter verständlich gemacht:
[attachment=48286]

Zum dritten Mal: THINK DATAFLOW!
Wenn du willst, dass der Waveform-Graph nochmals im "Löschfall" gesetzt wird, dann musst du das programmieren:
[attachment=48285]
THINK DATAflow, alles was parallel programmiert ist, wird in der Regel auch parallel ausgeführt.

Gruß, Jens

EDIT: Oder natürlich noch schöner: s. Gerd!
(28.01.2014 14:23 )GerdW schrieb: [ -> ]Hallo Tobi,

ich habe mal die RaceCondition entfernt und den Code leichter verständlich gemacht:


Zum dritten Mal: THINK DATAFLOW!

Okay Danke, aber könntest du mir das vielleicht auch erklären?
Was bedeuten zB die beiden Dreiecke die du eingefügt hast?
Wie nennt sich die Struktur und was is die RaceCondition?
(28.01.2014 14:24 )jg schrieb: [ -> ]Wenn du willst, dass der Waveform-Graph nochmals im "Löschfall" gesetzt wird, dann musst du das programmieren:

THINK DATAflow, alles was parallel programmiert ist, wird in der Regel auch parallel ausgeführt.

Gruß, Jens

EDIT: Oder natürlich noch schöner: s. Gerd!

Das ist ja jetzt so wie ich es gemacht habe oder? Also Löschen und Stop parallel?
Wie muss ich es machen dass erst Löschen und dann Stop?
Seiten: 1 2 3 4
Referenz-URLs